Grundsätzliches - Historisches - Beispielhaftes
Regionale Beispiele und Lernorte
Sabbat und jüdische Feste
Der Sabbat ist ein Palast in der Zeit (Abraham Joshua Heschel)
Planet Wissen: Jüdischer Festkreis
Literaturhinweise (Rezensionen)
- Planet Wissen: Judentum
Lippepark Hamm - Themenseite bei rpi-virtuell (für Sek. II und Erwachsenenbildung: hier
- Themenseite Judentum im relilex: hier
- Zeittafel: Geschichte des Judentums
- Die Kantorin Avitall Gerstetter - Erinnerungsgeschichte der versöhnenden Art
- Projekt des Gymnasiums Döbeln:
Geschichte des Judentums - Luther und die Juden
Rezension - Thomas Kaufmann: "Luthers Juden". Stuttgart: Reclam 2014 -
in "Deutschlandradio Kultur, 26.10.2014 - Harry Oelke / Wolfgang Kraus /
Gury Schneider-Ludorff /Axel Töllner / Anselm Schubert (Hg.): Martin Luthers »Judenschriften»
--- Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert
--- Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte.
Reihe B: Darstellungen, Band 64.
Göttingen: V & R 2015, 330 S., Abb.
Der Band widmet sich der problematischen Wirkungsgeschichte
von Martin Luthers »Judenschriften« im 19. und 20. Jahrhundert.
---Die Wirkungsgeschichte der polemischen Schriften Martin Luthers gegen Juden im 19. und 20. Jahrhundert wurde bisher nur wenig erforscht. Der vorliegende Band schließt diese Lücke. Die Beiträgearbeiten die problematische Wirkung von Luthers Schriften für neuzeitliche theologische Diskurse und historische Entwicklungen,einschließlich Antisemitismus und NS-Zeit, differenziert heraus.Schließlich beleuchten sie neben der angloamerikanischen Rezeption der »Judenschriften« besonders deren Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945. - Die antisemitische Wochenzeitung "Der Stürmer"
Meldungen 1934-1939 aus dem Bereich des heutigen Märkischen Kreises (Friedrich Petrasch) - Jüdische Sonderformen: DieKaräer
--- Bericht: Jüdische Rundschau,06.12.15
Regionale Beispiele und Lernorte
- Berlin-Brandenburg: Jüdisches Studienzentrum
- Dorsten (Westfalen):
Jüdisches Museum - virtueller Rundgang - Genf:Das erste jüdische Ghetto in Europa
entstand in Genf.
Bericht in: Les Observateurs, 21.05.2014 - Iserlohn und Umgebung (Westfalen):
Gedenkorte und Zeugen jüdischen Lebens - Frankfurt/M.:Virtueller Rundgang durch das jüdische Frankfurt
- Köln: Jüdisches Leben in Köln - von der Antike bis heute
- Schopfloch (Mittelfranken): Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
- Spanien:Sephardisches Judentum
- Türkei:Sephardisches Judentum - Sprache und Literatur
Bericht von einer Konferenz: Jüdische Allgemeine, 22.05.2014 - Worms:Jüdisches Museum im Raschi-Haus
Sabbat und jüdische Feste
Der Sabbat ist ein Palast in der Zeit (Abraham Joshua Heschel)
Planet Wissen: Jüdischer Festkreis
Literaturhinweis:
Ludwig Basnizki: Der Jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau.
Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag (Suhrkamp) 1998 --- Verlagsbeschreibung
Ludwig Basnizki: Der Jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau.
Frankfurt/M.: Jüdischer Verlag (Suhrkamp) 1998 --- Verlagsbeschreibung
- Purim (Erinnerung an die Errettung der Juden in Persien)
- Pessach - Passafest
- Schawuot - Wochenfest / Dank für die Tora)
- Rosh ha Schana - Beginn des neuen jüdischen Jahres
- Lag ba' Omer33. Tag zwischen Pessach und Schawuot.
Fröhliches Fest zur Erinnerung an Schimon bar Jochai,
Schüler von Rabbi Akiba (2. Jh. n. Chr.)
--- Verschiedene Bräuche bei Hagalil.com: Lag ba Omer - Rosh ha Schana - Beginn des neuen jüdischen Jahres.
Es folgen: - Yom Kippur / Jom Kippur (Versöhnungstag) - Wikipedia: Jom Kippur
- Sukkot (Laubhüttenfest):
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit: Sukkot - Simchat Tora (Zentralrat der Juden)
- Chanukka - Lichterfest - Tempelfest
Literaturhinweise (Rezensionen)
- Jüdische Philosophie von Maimonides bis Fackenheim
(Claus Samuel Davidowicz) - Das sephardische Judentum
im Kontext der Iberischen Halbinsel - Reinhard Kirste: Juden und Christen nach Römer 9-11
- Michael Krupp: Einführung in die Mischna (2007)
(Rezension bei AVIVA) - David Nirenberg: Anti-Judaismus.
Eine andere Geschichte des westlichen Denkens --- München: C.H. Beck 2015
--- Besprechung in SZ vom 01.08.2015:
So wurden Juden im Westen seit jeher gehasst - Amos Oz: Judas. Roman. Berlin: Suhrkamp 2015
--- Rezension im Deutschlandfunk vom 15.03.2015:"Ambivalent wie der wahre Mensch" - Peter Schäfer: Die Ursprünge der jüdischen Mystik (2011)
- Peter Schäfer: Judenhass undJudenfurcht.
Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike.
Berlin: Verlag der Weltreligionen (Insel) 2010
(Rezension von Hanno Plass in Beatpunk.org, 15.06.2010) - Esther Starobinski-Safran: Essais de philosophie juive.
Paris: Albin Michel 2014, 256 S.
VELKD (Hg.) u.a.:Was jeder vom Judentum wissen muss(2008/2011) - Markus Witte und Tanja Pilger(Hg.): Mazel tov.
Interdisziplinäre Beiträge zum
Verhältnis von Christentum und Judentum.
--- Studien zu Kirche und Israel, Neue Folge (SKI.NF), Bd. 1
Festschrift anlässlich des 50.Geburtstages
des Instituts Kirche und Judentum. Leipzig 2012 - Markus Witte (Hg.): Hiobs Gestalten. Interdisziplinäre Studien zum Bild Hiobs in Judentum und Christentum. SKI.NF 2. Leipzig. EVA 2012, 157 S., Abb.
- Markus Witte (Hg.): Der Messias im interreligiösen Dialog.
SKI.NF 9. Leipzig: EVA2015 - VELKD (Hg.): Was jeder vom Judentum wissen muss. Gütersloh 2008
- DIALOGE: Gershom Scholem, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno
Der liebe Gott wohnt im Detail top
Über 30 Jahre verband Theodor W. Adorno und Gershom Scholem eine intellektuelle und freundschaftliche Beziehung. Nun ist der Briefwechsel erschienen, ein eindrucksvolles Dokument deutsch-jüdischer Geistesgeschichte.
Hier finden Sie einen Link zu einem Film über die Freundschaft von Adorno, Scholem und Benjamin.