
In diesem Rahmen wirkte auch der stellvertretende Stiftungsvorsitzende, Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn, mit:
- Internationale Friedenswoche der Westukrainischen Nationaluniversität
Ternopil vom 06.- 09. 09.2021 - mit einem Beitrag von Eckhard Freyer
Обговорення аспектів енергетичної безпеки України в рамках Третього міжнародного тижня в Західноукраїнський національний університет --- Erörterung von Aspekten der Energiesicherheit der Ukraine bei der dritten internationalen Woche an der Westukrainischen Nationaluniversität. - Aspekte erneuerbarer Energien in der Ukraine
(Eckhard Freyer, Dokumentationen und Diskurse, 25.05.2021) - Umdenken durch Nord Stream 2 --- Liefert uns die Ukraine bald grünen Wasserstoff? (Interview, SPIEGEL online, 23.07.2021)
Am 02.11. 2021 organisierte die Universität eine Konferenz für junge Menschen mit dem Molodizhny
Zentrum in Ternopil an der auch Prof. Dr. Eckhard Freyer und Dr. Reinhard Kirste (Stiftungsvorsitzender) teilnahmen.
Zentrum in Ternopil an der auch Prof. Dr. Eckhard Freyer und Dr. Reinhard Kirste (Stiftungsvorsitzender) teilnahmen.
Es handelte sich gemeinsam mit dem Молодіжний Tsentr Тернопіль/Youth Centre Ternopil um eine Diskussionsplattform zum Thema "ECOenergy".
Zu den Schlüsselmomenten der Veranstaltung zählte:
- Training "Zero Waste Prinzip als Alternative zum traditionellen Lebensstil";
- Präsentation "Umweltrisiken der Wasserkraftentwicklung in der Westukraine".
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Stiftung "OMnis Religio" (Deutschland) im Rahmen der Plattform"35TH ANNIVERSARY OF CHORNOBYL DISASTER: Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung" organisiert.
Thema des Beitrags von Eckhard Freyer:
Діджиталізація, автоматизація, інноваційні технології та генерація відновлюваної енергії: ці вже існуючі тенденції є динамічними драйверами для досягнення кліматичних цілей. При цьому всі галузі технологій повинні з'єднання і ініціювати конструктивний дискурс між бізнесом, політикою, наукою і суспільством.
>>>Mehr zu Ternopil(wikipedia)
Konferenz in Ternopil zur Tschernobyl-Katastrophe 1986 am 20.05.2021 |
>>> Zur Erinnerung: Die Neuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 (wikipedia)
>>> (Bild-)Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
Die Welt nach Tschernobyl >>> 4 Fotografen, 4 Perspektiven
Die Welt nach Tschernobyl >>> 4 Fotografen, 4 Perspektiven
Andrii Portnov: Wir müssen über Bandera reden – die ideologische Aufladung
einer historischen Figur hat fatale Konsequenzen
für die politische Kultur der Ukraine
(NZZ online, 21.02.2021)
für die politische Kultur der Ukraine
(NZZ online, 21.02.2021)
- Aufarbeitung von NS-Verbrechen Die verdrängte Dimension des Holocaust in Osteuropa
(Sabine Adler, Deutschlandfunk, 10.10.2021) - Gedenken an das Massaker von Babyn Jar vor 80 Jahren
- 29./30.09.1941 (Dlf, 29.09.2021)
![]() |
Die Stadt Pripyat liegt verlassen - mit dem Tschernobyl-Kraftwerk in Sichtweite (wikipedia.en: Chernobyl disaster) |
Lizenz: CC