![]() |
Rad der Lehre mit acht Speichen (= achtfacher Pfad) |
Übersicht
1. Einführung
2. Zu den Leben des Buddha
3. GRUNDSÄTZLICHES
4. Hinweise zum tibetischen Buddhismus
9. Dalai Lama: Leben und Werk
10. Buddhistische Zentren
1. Einführung
1. Einführung
2. Zu den Leben des Buddha
3. GRUNDSÄTZLICHES
4. Hinweise zum tibetischen Buddhismus
5. Zur Geschichte des Buddhismus
6. Buddhistische Feste
7. Buddha und Jesus
8. Weiterführendes: Buddhistische Texte, Symbolik und Buchvorstellungen9. Dalai Lama: Leben und Werk
10. Buddhistische Zentren
1. Einführung
Der Buddhismus ist als Reformbewegung aus dem Hinduismus entstanden. Sein Stifter, Siddharta Gautama, ist Sohn eines aus der Kriegerkaste stammenden nordindischen Provinz-gouverneurs. Seine Lebensdaten schwanken zwischen 450 und 350 v. Chr. Als junger Mann verlässt er sein königliches Ambiente, um als Wanderasket den Weg der „Hauslosigkeit“ zur Erleuchtung zu gehen. Er wird schließlich zum Buddha. Dies ist ein Ehrentitel, bedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“.
Der historische Buddha wird von den Gläubigen oft Buddha-Shakyamuni ( = Weiser aus dem „Shakya-Geschlecht“genannt.
Das „Erwachen“ (bodhi) des Buddha besteht in einem dreifachen Wissen, das der Buddha zum ersten Mal seinen noch wenigen Jüngern im Tierpark von Benares vorträgt:
Die Grundsätze des Dharma, der Lehre.
2. Zu den Leben des Buddha
Die Grundsätze des Dharma, der Lehre.
2. Zu den Leben des Buddha
- Paul Schwarzenau: Siddharta Gautama - Der Buddha (aus ICT 18, 2009)
- Ernst Waldschmidt: Die Legende vom Leben des Buddha.
Hg.: Tibetisches Zentrum Hamburg.
Hamburg: dharma edition 1991, 266 S., Abb., Namenregister - Der Prinz, der zum Bettler wurde (Kinderbuch)
- Der Buddha in Sarnath und das Rad der Lehre
(PP-Präsentation des Ev. Schuldekanats Schorndorf-Waiblingen) - Die früheren Leben des Buddha: Die Jataka-Erzählungen
- Wer war "der Buddha"? Zwischen Historie und Legenden
- Andrea Liebers (Text) / Bruni Feist-Kramer (Illustrationen):
Als der Buddha einst ein Löwe war (Nacherzählungen).
Berlin: Theseus 1997, 128 S., Abb.
Rezension: hier - Claus Mikosch: Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück.
(Nicht nur ein Kinderbuch ...) Freiburg u.a.: Herder 2013 --- Rezension: hier - Buddha-Reden und Geschichten - Der Weg zum Nirvana:
Jenseitsvorstellungen der Religionen, Kap. 8+9: hier - Heilswege und Brückenbauer, Kap. 10-14: hier
- Die fünf Gesten der transzendenten Buddhas
3. GRUNDSÄTZLICHES
Kernpunkt des Dharma sind die 4 Edlen Wahrheiten als Lebensanalyse:
- Leiden, das überwunden werden kann und muss,
und zwar durch die „Wahrheit vom Leiden“. - „Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens“,
- "die Wahrheit von der Überwindung des Leidens“.
- Der Weg zur Aufhebung des Leidens führt zum Nirvana
( = wo nichts mehr weht) .
Dies ist die 4. Edle Wahrheit als achtfacher Pfad:
- Die rechte Anschauung über das Leiden
- Die rechte Gesinnung, die von Übelwollen frei ist.
- Rechtes Reden (vgl. 8. Gebot im Christentum).
- Rechtes Handeln, das jede Zerstörung von Leben vermeidet.
- Rechte Lebensführung.
- Rechter innerer Kampf: Keine unheilvollen Zustände entstehen lassen.
- Rechtes Gedenken: Meditation des eigenen körperlichen Ich.
- Rechtes Sich Versenken: Gelöstsein von jeglicher Anhaftung.
- Edward Conze (Hg.): Im Zeichen Buddhas. Buddhistische Texte.
Frankfurt/M.: Fischer (TB) 2016, 268 S.
Inhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe: hier
(vgl. besonders die "dreifache Welt") - Der Text dieser ersten Lehrrede des Buddha (der Predigt)
im Tierpark von Benares(anthrowiki) - Buddhadasa Bhikkhu: Auf den Punkt gebracht.
Texte zu "Ich und Mein". BGM 2015, 65 S. - Original-Pali-Texte in Übersetzung:
http://www.palikanon.de/wtb/nibbana.html - Samsara und Nirvana:
http://www.buddhismus-schule.de/inhalte/samsaranirvana.html
4. Hinweise zum tibetischen Buddhismus

- Die 12 Elemente des bedingten Entstehens / des Entstehens in Abhängigkeit
--- 1. Avvidya - Unwissenheit, Ignoranz
--- 2. Samskara - die verschiedenen psychischen Aktivitäten, bes. des Willens
--- 3. Vijnana - die Mentalität des immerwährende Denkens
--- 4. Nama-rupa - Name / Benennung der Person als Person (vgl. Skandhas)
--- 5. Shadayatana - die 6 Grundlagen des Wissens,
der Erkenntnis und der Sinne
--- 6. Sparsha - Kontakt, Anhaften der 6 Sinne
(Auge, Ohr, Nase, Zunge, Hand, Geist)
--- 7. Vedana - sinnliche Empfindung/Wahrnehmung
--- 8. Trishna - Durst, Gier
--- 9. Anhaften, Festhalten
-- 10. Bhava - Existentielle/s Entwicklung / Werden
-- 11. Jati - neue Geburt
-- 12. Jaramarana - Alter, Tod = Konsequenz der Geburt - Drei Daseinsmerkmale und 5 Daseinsfaktoren (Skandhas)
- Das Rad des Lebens
(Erläuterungen+ Schaubild)
Aus: Vladimir Grigorieff: L
es philosophies orientales. L'Inde et la Chine.
Paris: Eyrolles 2005, 320 S.
--- Inhaltsverzeichnis: hier - Tibetisches Lebensrad
mit ausführlichen Erklärungen - Fabrice Midal:
Tibetische Mythen und Gottheiten.
Einblick in eine spirituelle Welt. Aus dem Französischen von Rolf Remers.
Berlin: Theseus 2002, 157 S., Glossar
---Rezension: hier
Cover der Ausgabe: Bassermann-Verlag 2016 Zuerst erschienen im Walter-Verlag Olten 1976 Mehr zu Hans Wolfgang Schumann: hier |
5. Zur Geschichte des
Buddhismus
Buddhisten – etwa 800 Millionen weltweit - nehmen Zuflucht zu drei Juwelen: dem Buddha, dem Dharma,der Sangha
(der Gemeinde).
(der Gemeinde).
Im heutigen Buddhismus unterscheidet man den Theravada-Buddhismus bzw. Hinayana-Buddhismus,der stark von Mönchen geprägt ist (Theravada = Lehre der Ordensältesten = kleines Fahrzeug = Hinayana) und den Mahayana-Buddhismus( = großes Fahrzeug), in dem sich neben dem Mönchsbuddhismus ein starke Laien-Frömmigkeit entwickelt hat.
Der teilweise stark konservative Theravada-Buddhismus wird aufgrund seiner geografischen Verbreitung auch südlicher Buddhismus genannt. Er herrscht überwiegend auf Sri Lanka, in Burma, Thailand, Kambodscha und Laos vor. Der inzwischen auch im Westen stark verbreitete Mahayana-Budhismus ist in China, Korea, Tibet, Vietnam und Japan vertreten.
Eine besondere Variante des Mahayana ist der tibetische Vajrayana-Buddhismus(Diamantfahrzeug), der viele Elemente der traditionalen Vorgängerreligionen übernommen hat und durch den Dalai Lama und andere im Westen lehrende Lamas viele Sympathien auch in Europa und Amerika gewonnen hat.
Ein schönes Erzähl-Beispiel zum Verständnis dieser Buddhismus-Richtung, und zwar zu dem berühmten tibetischen Mönch Milarepa, bietet Eric-Emmanuel Schmitt: Milarepa(Zürich: Amman 2006 u.ö.).
Auch Japan hat besondere Formen des aus China "eingewanderten" Buddhismus entwickelt. Hier spielt die Wertschätzung des Lotos-Sutra eine erhebliche Rolle.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
- Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen
- Heilswege und Brückenbauer im Buddhismus
Kapitel 10-14 (TU Dortmund WiSe 2018/2019) - Die SEIDENSTRASSE -
Buddhismus zwischen Indien, Zentralasien, China und Japan - Frank Usarski:
El budismo en Sudamérica: una perspectiva general
(5 partes, über academia.edu, Juni 2021) - Zen-Buddhismus --- Assocoation Zen Internationale
- Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan
- Nichiren-Buddhismus und Soka Gakkai
- Die Praxis von Soka Gakkai
am Beispiel des Ikeda-Friedenszentrums in Mörfelden-Walldorf
Lotos-Sutra(spiritwiki)
Besprechung zweier Übersetzungen des Lotos-Sutra,
und zwar derjenigen von Margareta von Borsig und Max Deeg mit Hinweisen auf andere Kommentierungen und Inhaltsübersicht.
--- Inhalt des Lotos-Sutra
(ichinen.de = Studienseite zum Buddhismus von Nichiren Daishonin)
Buddha, die Erleuchtung und das Lotos-Sutra
(mit den 7 Gleichnissen im Lotos-Sutra)
u.a. das Gleichnis vom brennenden Haus und das Gleichnis vom verlorenen Sohn
(Seminarprotokoll, 02.11.2016)
--- Bertolt Brecht: Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus
(Philos Webseite, abgerufen 05.06.18)
6. Buddhistische Feste
7. Buddha und Jesus
Besprechung zweier Übersetzungen des Lotos-Sutra,
und zwar derjenigen von Margareta von Borsig und Max Deeg mit Hinweisen auf andere Kommentierungen und Inhaltsübersicht.
--- Inhalt des Lotos-Sutra
(ichinen.de = Studienseite zum Buddhismus von Nichiren Daishonin)
Buddha, die Erleuchtung und das Lotos-Sutra
(mit den 7 Gleichnissen im Lotos-Sutra)
u.a. das Gleichnis vom brennenden Haus und das Gleichnis vom verlorenen Sohn
(Seminarprotokoll, 02.11.2016)
--- Bertolt Brecht: Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus
(Philos Webseite, abgerufen 05.06.18)
- Wichtige buddhistische Feste
- Übersicht und Beschreibung:
--- Buddhistische Feste in Deutschland (Webseite der DBU)
- Parinirvana, das endgültige Verlöschen des Buddha,
d.h. sein Ausstieg aus dem irdischen Leben
und aus dem Kreislauf der Reinkarnation - Paranirvana und Losar >>>
- Vesakh / Saka Dawa (Mai / Juni)
- Asalha Puja: Buddhas erste Lehrrede
- Neujahr und buddhistische Zeitrechnung
Buddhistische Neujahrsfeste werden zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert,
offziell beginnt auch in buddhistisch geprägten Ländern
seit 1912 das neue Jahr mit dem 1. Januar. - Besonderheit des tibetischen Buddhismus:
Tibetisches Neujahr - Losar -
vgl. oben Paranirvana und Losar
- Das japanische Ahnenfest - Obon
- zugleich ein Fest "Allerseelen" (BR interkulturell)
- Hana Matsuri oder Kambutsue (siehe auch Vesakh),
vgl. auch: Enzyclopedia of Shinto: Buddhas Geburtstag und Frühlingsfest
7. Buddha und Jesus
![]() |
Paul Ranson: Christus und Buddha (um 1890) |
- Jesus und Buddha - faszinierende Begegnungen:
Einführung, Links, Literaturübersichten und Downloads
- Buddha und Jesus:
Zeitwerdung im Spiegel des Ankünftigen(Reinhard Kirste)
>>> Perry Schmidt-Leukel: Buddha Mind – Christ Mind.
A Christian Commentary on the Bodhicaryāvatāra
With a new translation by Ernst Steinkellner and Cynthia Peck-Kubaczek
Christian Commentaries on Non-Christian Sacred Texts
(begr. 2006 von Catherine Cornille, Boston College), Vol. 9:
Details: http://www.peeters-leuven.be/search_serie_book.asp?nr=208
(begr. 2006 von Catherine Cornille, Boston College), Vol. 9:
Details: http://www.peeters-leuven.be/search_serie_book.asp?nr=208
![]() |
Le Monde des Religions, No. 18/2006 |
Buddhistische Texte, Symbolik und Buchvorstellungen
- Buddhismus aktuell.
Magazin der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) - Heinz Bechert / Richard Gombrich (Hg.):
Die Welt des Buddhismus.
München: C.H. Beck 1984, 309 S., Abb., Register - Buddhismus in Schulbüchern der Sekundarstufe I
- Lexikonartikel (R. Kirste) bei relilex:
Achtfacher Pfad, Pali, Pali-Kanon, Reform im Islam, Sanskrit, Vier Edle Wahrheiten - Ritualgegenstände im Buddhismus und Hinduismus (Nepals)
- Symbolik im Buddhismus
- Mudras -Handgesten des Buddha
- Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa
The Natural Peace of Mind Openness
is Clear Awareness of Your Wisdom.
The Lord Buddha Shakyamuni's Eight Kinds
of Holy Stupa. Singapur: Ad Graphic Pte 1998, 230 p. - Peter Cirtek: Borobudur. Entstehung eines Universums.
Englische Ausgabe: Borobudur. Appearance of a Universe.
Hamburg: Monsun-Verlag 2016,
jeweils 119 S., Abb., Karten, Glossar, Register - Lama Anagarika Govinda: Der Stupa. Psychokosmisches Lebens- und Todessymbol.
Freiburg/Br.: Aurum 1978, 108 S., Abb., Index - Franz Josef Litsch: Buddhismus und der Schutz der Mitwelt.
In: Gottfried Orth (Hg.): Die Erde - lebensfreundlicher Ort für alle.
Göttinger Religionsgespräche zur Umwelt- und Klimapolitik 2002.
Münster u.a.: LIT 2002, hier die Seiten: 42-46
- Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa
--- Frauen im Buddhismus - Literaturempfehlungen
Weitere Literatur mit Originaltexten
in deutscher Übersetzung und:
christlich-buddhistischer Dialog
- Eschatologie:
Buddha-Reden und Geschichten - Der Weg zum Nirvana:
Jenseitsvorstellungen der Religionen, Kap. 8+9: hier - Buddhistische Kosmologie im Abidharma und im Kalachakra
Autor: Alexander Berzin im Portal: Study Buddhism - Buddhistische Kosmologie am Beispiel eines burmesischen Manuskripts
(Buchvorstellung)
Elizabeth Harris (University of Birmingham) •
Perry Schmidt-Leukel (University of Muenster) eds.:
Lynn A. de Silva und the Prospects forBuddhist-Christian Encounter
- Carola Roloff (Bhikṣuṇī Jampa Tsedroen) --- Buddhismus und Dialog -
Einblicke in ihre Forschung und ihre Veröffentlichungen - Perry Schmidt-Leukel: Buddha Mind - Christian Mind. A Christian Commentary on the BodhicaryavataraLeuven u.a.: Peeters 2019, XXVI, 586 pp., indices
--- Christlicher Kommentar zu einem Zentraltext
buddhistischer Spiritualität ---
- Tipitaka (Tripitaka) - "Dreikorb"
- der Pali-Kanon des Theravada-Buddhismus - Satipatthana - der direkte Weg (Bhikkhu Analayo)
Stammbach: Beyerlein & Steinschule 2010, 359 S., Register - Dhammapada - vollständiger Text zum Download
- Majihima Nikaya M 21 - Aus der Mittleren Sammlung:
Das Gleichnis von der Säge u.a. - Dennis Lingwood (Sangharakshita): Das Buddha-Wort.
Das Schatzhaus der "heiligen Schriften" des Buddhismus
- eine Einführung in die kanonische Literatur.
Bern u.a.: O.W. Barth (Scherz) 1992
--- Zusammenfassende Übersicht: hier
- Connaissance des Religions, No. 61/64 (2000), 376 S.:
- Lumières sur la Voie Bouddhique de l'Éveil
- Hermann Hesse - Brückenbauer west-östlicher Spiritualität
- Karl-Josef Kuschel: Als ob er horchte.
Rainer Maria Rilkes Dialog mit Buddha. Ostfildern: Patmos 2020, 208 S.

- Zen-Ochsenbilder: Der Ochse (Wasserbüffel)
und sein Hirte ---Der Weg zur Erleuchtung - ZEN. The Reason of Unreason.
Eastern Wisdom. London: Aquarian (HarperCollins) 1993
- Tibetische (Tier-)Fabeln vom harmonischen Zusammenleben
- Die Höhere Welt im Mahabharata und das Nirvana bei Buddha (Ein Vergleich)
- Der Buddha und das Gleichnis von der Säge
- Bertolt Brecht:
Das Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus
(Philos Webseite, abgerufen 05.06.18) - Dorothee Sölle und Bertolt Brecht:
Begegnungen mit dem Buddha - Parabel: Der Buddha und der Terrorist
(deutsche Ausgabe 2010)
Satish Kumar: Le Bouddha et le Terroriste.
Paris: Anne Carrière 2007, 117 S. - Lektüre aus dem Dhammapadam
- Kaiser Ashoka, 3. Jh. v. Chr.(Encyclopaedia Britannica)
--- Die Edikte des Kaisers Ashoka
- Michael von Brück zu Grundfragen des Buddhismus:
Zen und die Kunst, sich selbst zu formen
in Verbindung mit dem Buch des Autors:
Buddhismus. Die 101 wichtigsten Fragen.
München: C.H. Beck 2019, 159 S.
--- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
Gespräch mit Anne Françoise Weber
(Deutschlandfunk, 14.07.2019)
--- Die Bedeutung der Meditation im Buddhismus:
Interview im Deutschlandfunk, 14.08.2013
- Wilhelm K. Essler / Ulrich Mamet:
Die Philosophie des Buddhismus. Darmstadt: WBG 2006 - Ann Heirman / Carmen Meinert / Christoph Anderl (eds):
Buddhist Encounters and Identities Across East Asia.
Dynamics in the History of Religions,Band: 10
Leiden (NL): Brill 2018, 436 pp.
Information / Inhalt / Abstracts: hier - David J. Kaluphana: Buddhist Philosophy.
Honolulu: University of Hawaii Press [1976] 1993, 189 pp., Register - David J. Kaluphana: A History of Buddhist Philosophy.
Continuities and Discontinuites.
Honolulu: University of Hawaii Press 1992, 304 pp., Index - Detlef Kantowsky: Buddhismus. Braunschweig: Aurum 1993
- Frédéric Lenoir:
La rencontre du bouddhisme et de l'occident.
Spiritualités vivantes.
Paris. Albin Michel [1999] 2011, 393 pp. - Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog. Paderborn u.a.: Schöningh 2015 (Rezension)
- Tom Lowenstein: The Vision of the Buddha.
Philosophy and Meditation, The Path to Enlightenment, Sacred Sites
Boston (USA) et al.: Duncan Baird
1996, 184 pp., illustr., index - Perry Schmidt-Leukel:
Buddhismus verstehen.
Geschichte und Ideenwelt
einer ungewöhnlichen Religion.
Gütersloher Verlagshaus 2017, 367 S. - Perry Schmidt-Leukel:
Einführungen und (dialogische) Forschungsarbeiten zum Buddhismus - Perry Schmidt-Leukel:
Buddhist-Christian Relations in Asia
(ein Kompendium). St. Ottilien: EOS 2017 - Junjiro Tatkuso: Grundzüge buddhistischer Philosophie (2014):
https://buddhismus-aktuell.de/artikel/ausgaben/20143/grundzuege-buddhistischer-philosophie.html - Monika & Udo Tworuschka:
Die Welt der Religionen - Buddhismus. Gütersloh 2008 (Rezension) - Alan Watts: Buddhismus verstehen. Religion der Nicht-Religion.
Herder 2005 (Rezension) - Volker Zotz: Auf den glückseligen Inseln.
Buddhismus in der deutschen Kultur.Berlin: Theseus 2000
---Rezension bei "Perlentaucher": hier - Festschrift für Volker Zotz zum 60. Geburtstag -
Friedhelm Köhler / Friederike Migneco / Benedikt Maria Trappen (Hg.):
Freiheit, Bewusstheit, Verantwortlichkeit.
München: Edition Habermann 2016, 417 S., Abb.
9. Der Dalai Lama
und Bernhard Glassmann
und Bernhard Glassmann
10. Buddhistische Zentren
- Homepage
der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) - Thich Nhat Hanh und
Europäisches Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB), Waldbröl - Tibetisches Zentrum Hamburg
- Frankfurt Ikeda Peace Culture Centre
der Soka Gakkai (SGI) - Japanischer Buddhismus:
Das EKO-Haus in Düsseldorf - Buddhistische Pagode Viên Giác, Hannover
(Buddhistisches Kloster der vollkommenen Erleuchtung) - Tibetisch-Buddhistisches ZentrumDhagpo Kagyü Ling - in S. Léon s/Vézère (Dordogne, Frankreich)
- Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Paldenshangpa
in La Boulaye (Burgund, Frankreich)
mit virtuellem Rundgang - Zen-Buddhismus:
La Gendronnière (in der Nähe von Blois, Loire):
Der erste Zen-Tempel in Europa
(gegründet 1979 von Taisen Deshimaro)