In der Apostelgeschichte wird vom Martyrium eines der Jünger Jesu, Jakobus des Älteren, dem Bruder des Johannes, berichtet. König Herodes Agrippa ließ ihn vermutlich im Jahre 44 in Jerusalem „mit dem Schwert hinrichten" (Apg 12,2). Danach wurde es still um diesen Jünger und erst im Mittelalter tauchte seine Gestalt mit vielen Legenden verwoben wieder auf.
Andreas Drouve schreibt zur Variante des berühmten Erzählers Jakob de Voragine: „Hält man sich an Voragines Version, nahmen Jakobus' Jünger seinen Leib, legten ihn auf ein Schiff, bestiegen das Boot ohne Rudermannschaft, überließen den Ort der Bestattung der göttlichen Vorsehung und landeten, vom Engel des Herrn geleitet, an der Küste Galiciens. Dort befand sich das Reich der Königin Lupa, der „Wölfin". Die Jünger nahmen den Leib vom Schiff, erstatteten Lupa Bericht von ihrer wundersamen Reise und erbaten einen würdigen Platz für die Bestattung. Die Königin jedoch war verschlagen und listig. Sie überließ den Jüngern Rinder und einen Karren, um den Leib des Verstorbenen darauf wegzuschaffen. Wohl wissend, dass es sich bei den Rindern um wilde Stiere handelte, hoffte sie auf einen raschen Tod der Jünger. Ein Kreuzzeichen besänftigte jedoch die Stiere, die den Wagen daraufhin mitten in Lupas Palast fuhren. Als die Königin dies sah, erschrak sie …, nahm den christlichen Glauben an und übte sich den Rest ihres Lebens in guten Werken. Die Jünger … lenkten den Karren landeinwärts. Auf einem Grundstück namens Libredón bestatteten sie Jakobus … Erst im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts – die Erzdiözese von Santiago de Compostela spricht von den Jahren um 829 – wurde die Grabstätte wiederentdeckt“, und zwar aufgrund von Lichtphänomenen, die ein Einsiedler und der Bischof genau des galizischen Ortes sahen, an dem der Leichnam knapp 800 Jahre die Iberische Halbinsel erreicht hatte.
Andreas Drouve: Lexikon des Jakobswegs.
Personen – Orte – Legenden.
Freiburg u.a. 2006, S. 73-75).
Personen – Orte – Legenden.
Freiburg u.a. 2006, S. 73-75).
Diese Wiederentdeckung erfolgte sozusagen rechtzeitig im Zuge der Auseinandersetzungen mit den arabischen Eroberern der Iberischen Halbinsel. Die Christen in Europa sahen sich durch die Muslime bedroht, nachdem diese im Jahre 711 begannen, das westgotische Spanien zu erobern. 732 konnten in der Schlacht bei Tours und Poitiers die Eroberungs- und Raubzüge in der Mitte Frankreichs einigermaßen gebremst werden. Inzwischen war nur noch der Nordwesten Spaniens christlich geblieben.
In einer solchen Situation war eine Identifikationsfigur für dies in Bedrängnis geratenen christlichen Herrscher nötig. Dies dürfte der Hintergrund sein, warum die Jakobus-Legenden entstanden. Sie passten auch in das Schema der weltweiten Mission des Christentums, bei welcher Jakobus, Jünger Jesu und Apostel, schon zu seinen Lebzeiten nach Spanien gekommen sein sollte.
Das Ereignis der Wiederentdeckung des Jüngergrabes verbreitete sich erstaunlich schnell bis nach Osteuropa. Die Gräberwallfahrten zu den Heiligen und der Reliquienkult hatten in Europa bereits erheblich zugenommen. Die Gläubigen erwarteten an diesen heiligen Orten Vergebung der Sünden, Heil und Heilung gleichermaßen; und die Kirche förderte diese Bewegung intensiv mit einer Vielzahl möglicher Sündenablässe. So machten sich viele Pilger auf die gefährliche und weite Reise fast bis an das Ende der Welt.
Da die Wege dorthin im Grenzgebiet zwischen den arabischen und christlichen Fürstentümern lagen, erhoffte man sich natürlich vom Hl. Jakob seelischen und körperlichen Beistand. Und diese Hoffnung schien nicht unbegründet, denn schließlich war Jakobus selbst auf einem Pferd bei der Schlacht von Clavijo 844 den Christen voran geritten und hatte ein maurisches Heer in die Flucht geschlagen.
Vgl. AndreasDrouve:
Die Wunder des Heiligen Jakobus.
Die Wunder des Heiligen Jakobus.
Legenden am Jakobsweg.
Freiburg u.a.: Herder 2007 --- Rezension: hier
Freiburg u.a.: Herder 2007 --- Rezension: hier
Nachdem es überdies im 12. Jahrhundert schwieriger, ja fast unmöglich geworden war, nach Jerusalem zum Heiligen Grab (Jesu) zu pilgern und auch die Kreuzzüge nichts daran änderten, übernahm die nach dem Heiligen benannte Stadt Santiago de Compostela gewissermaßen diese Funktion und wurde so zum „westlichen Jerusalem“, das erst durch die Reformation an Bedeutung verlor.
![]() |
Bedeutende Jakobswege (Wikipedia-Santiago de Compostela) |
So geschah lange Zeit relativ wenig, aber seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Pilgerbewegung auf dem Jakobsweg wieder ein europäisches und sogar internationales Phänomen. Das zeigte sich schon 2004, ein "Ano Xacobeo", das immer ausgerufen wird, wenn der Todestag des Jüngers (25. Juli) auf einen Sonntag fällt. Einen erheblichen weiteren Schub brachte in Deutschland auch das Buch von Harpe Kerkeling: „Ich bin dann mal weg“ (München 2006). So geht die Pilgerzahl jährlich inzwischen in die Hunderttausende. Die Ursache dieses Booms liegt sicher nicht nur in den auflagenstarken Büchern und Pilgerführern, die sich diesen Trend zunutze machen, sondern auch an einem seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts stets wachsenden Interesse an dieser spirituellen Art des Reisens. In der Pilgerschaft werden Körper und Seele extrem herausgefordert .
![]() |
Der typische Jakobspilger Jakobsbrunnen Soest - 2250 km bis Santiago |
Eine weitere Folge ist, dass auch in Deutschland mehr und mehr Wegstrecken (wieder) mit der Jakobsmuschel gekennzeichnet sind und beinzwischen viele regionale Wege entstanden sind.
Jakobswege in Deutschland
Eigentlich gehen alle auf dem Jakobsweg, die irgendwo auf der Welt in Richtung Santiago de Compostela unterwegs sind.
In Deutschland gibt es 30 offizielle Jakobswege (DW, 31.05.2021 - mit Bildergalerie)
Eigentlich gehen alle auf dem Jakobsweg, die irgendwo auf der Welt in Richtung Santiago de Compostela unterwegs sind.
In Deutschland gibt es 30 offizielle Jakobswege (DW, 31.05.2021 - mit Bildergalerie)
So zeigen sich die Jakobswege inzwischen wieder als ein Wegenetz von wahrhaft europäischer Bedeutung. Von daher müsste sich auch der „Maurentöter“ Jakobus zur Integrationsfigur wandeln, um angesichts der spannungsgeladenen Geschichte von Christentum und Islam Versöhnung stiftend zu wirken. Einem Jesusjünger stünde dies wohl an.
>>> Weitere Informationen:
Etappen auf dem JakobswegPilger-Kathedrale S. Marie-Madeleine, Vézelay - Mystischer Weg: Die Tympana und Kapitelle |
PILGERN allgemein und der JAKOBSWEG im Besonderen
![]()
- Reinhard Kirste: Pilgern als globales Phänomen.
Das Beispiel des Jakobsweges.
theomag. Magazin für Theologie und Ästhetik Nr. 92 (Dezember 2014) - Gott oder Ego - Pilgern zwischen Spiritualität und Selbstfindung
(Sendung des SRF, 22.07.2017) - Faszination Pilgern (Buchbesprechungen)
- Heilige Orte und Pilgerwege großer Religionen
- Sehr übersichtlich mit vielen Infos: Jakobus Sitemap
- Christian Kurrat:Renaissance des Pilgertums.
Zur biographischen Bedeutung des Pilgerns auf dem Jakobsweg.
Berlin u.a.: LIT 2015 - Arbeitshilfe zum Film:
Bis ans Ende der Welt. Auf dem Jakobsweg mit Ulrich Reinthaller
Philippe Olivier:
Le Grand Livre des Pèlerinages.
Paris: Éditions de Vecchi
1999, 190 S., Abb., Index - Kleine Literaturübersicht zum Jakobsweg (www.pilgern.ch)
- Sachbücher, Informationen und Erfahrungen vom und zum Jakobsweg (Ein-Sichten)
- Weitere Literaturempfehlungen
zum Jakobsweg
--- http://www.jakobsweg-coaching.de/literatur/ ---
- Deutsche Jakobswege: Übersicht
- Vézelay und der Jakobsweg:
Die Via Lemovicensis - Aragón, Puerta de Europa.
Los Aragoneses y el Camino de Santiago
en la Edad Media
Autores: Teresa Iranzo Iranzo Muñío / Carlos Laliena Corbera / J. Ángel Sesma Muñoz,
Juan F. Utrilla Utrilla.
Zaragoza: Gobierna de Aragón 2005, 254 pp., illustr.
- Yves Bottineau: Der Weg der Jakobspilger.
Geschichte, Kunst und Kultur der Wallfahrer
nach Santiago de Compostela.
Aus dem Französischen von Sybille A. Tott-Illfeld.
Bergisch Gladbach: Lübbe 1987 u.ö., 287 S., Abb., Register - Klaus Herbers: Jakobus - der Heilige Europas.
Geschichte und Kultur der Pilgerfahrten
nach Santiago de Compostela.
Düsseldorf: Patmos 2007, 192 S., Abb., Register - Klaus Herbers:
Vollständige Liste der Veröffenlichungen: hier - Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Religionen im Gespräch, Bd. 8 (RIG 8). Balve: Zimmermann 2004, 518 S.
--- Kommentierte Literatur
über den Jakobsweg (bis 2004): S. 439 - 446
--- Einige Texte auch zum Download: hier - Julie Roux et coll.:
Les chemins de Saint-Jacques de Compostelle.
In Situ Thèmes.Der Hl. Jakob in der Kathedrale
von Santiago de Compostela
Vic-en-Bigorre: MSM 1999, 320 pp., ill., cartes - Deutsches Museum München: Unterwegs für's Seelenheil. Pilgerreisen gestern und heute.
Begleitheft zur Ausstellung 2010, 63 S., Abb. - Unterwegs für's Seelenheil?! -
Pilgerreisen gestern und heute -
Bildberichte, Deutsche Welle, 04.05.2014 - Paul Coelho: Auf dem Jakobsweg.
Tagebuch einer Pilgerreise nach
Santiago de Compostela.
Zürich: Diogenes 1999.
Originalausgabe Rio de Janeiro 1987,
deutsch: Augsburg 1993 - Homepage
der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft >>> - Peter Jan Margry:
Imaging an End of the World.
Histories and Mythologies of the
Santiago-Finisterre Connection
In: Cristina Sanchez-Carretero (ed.):
Heritage, Pilgrimage and Finisterre.
Walking to the End of the World
GeoJournal Library.
Heidelberg et al.: Springer 2015, p. 23-52 - Philippe Martin:
Les secrets deSaint Jacques de Compostelle.
Paris: Vuibert 2018, 320 pp. - Philippe Olivier: Le Grand Livre des Pèlerinages.
Paris: Éditions de Vecchi 1999, 190 S., Abb., Index
![]() |
Wegzeichen für die Jakobspilger |
Reinhard Kirste