![]() |
Mohammed Arkoun (Wikipedia, engl.) |
Der international bekannte und anerkannte französische Islamwissenschaftler Mohammed (Mohamed) Arkoun, algerischer Herkunft (geb. 01.02.1928) starb im Alter von 82 Jahren am 14. September 2010 in Paris.
Neben dem Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid (1943-2010) den berühmten Orientalisten Louis Massignon(1883-1962) und Maxime Rodinson(1915-2004) sowie auch Abdelwahab Meddeb (1946-2014) gehörte er zu den Vordenkern eines aufgeklärten Islam und zu den avantgardistischen Brückenbauern des interreligiösen und interkulturellen Dialogs.
- Nachruf von Leonard Swidler(Temple University Philadelphia):
The Falling of the Giants (mit Mohammed Arkoun als vorläufig letzten) - Gedenkveranstaltung zum Tode von Mohammed Arkoun
am 27.10.2010 in der Universität Hamburg - Ausführlicher Bericht der kanadischen Webseite simerg.org (englisch)
- Nachrufe des Anthropologen Malek Chebel
und des Philosophen Maurice-Ruben Hayoun
Im französisch- und englischsprachigen Bereich war Arkoun ein anerkannter religionsphilosophischer Intellektueller, von vielen auch in der arabischen Welt hoch geschätzt, aber auch eine von Fundamentalisten immer wieder angegriffene islamische Autorität. Ins Deutsche wurden nur wenige von seinen bahnbrechenden Werken übersetzt:
- Der Islam. Annäherung an eine Religion. Heidelberg: Palmyra 1999
- Ursula Günther: Mohammed Arkoun.
Ein moderner Kritiker der islamischen Vernunft. Würzburg: Ergon 2004 - Vgl. Ursula Günther: Mohammed Arkoun - an Intellectual in Revolt
Middle East Topics & Arguments, Vol. 1 (2013) - Vgl. Thomas Schönberger: Pushing the limits.
Introduction to th ideas of Mohammed Arkoun (2010)
- (avec Maurice Borrmans / Mario Arosio): L'Islam, religion et société.
Paris: Cerf 1982 - Pour une critique de la raison islamique. Paris: Maisonneuve & Larose 1984
- Essais sur la pensée islamique. Paris: Maisonneuve & Larose 1984
- Ouvertures sur l'islam. Paris: Jacques Grancher 1989
- Lecture du Coran. Tunis: Alif 1991
- (avec Joseph Maila): De Manhattan à Bagdad.
Au-delà du Bien et du Mal. Paris: Desclée de Brouwer 2003 - Humanisme et islam. Combats et propositions. Paris: Vrin 2005
- La construction humaine de l'islam. Paris: Albin Michel 2012