Quantcast
Channel: Dokumentationen & Diskurse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 770

Mohammed Arkoun - Leben für einen dialogisch-aufgeklärten Islam

$
0
0
Mohammed Arkoun (Wikipedia, engl.)
Der international bekannte und anerkannte französische Islamwissenschaftler Mohammed (Mohamed) Arkoun, algerischer Herkunft (geb. 01.02.1928)  starb im Alter von 82 Jahren am 14. September 2010 in Paris.
Neben dem Literaturwissenschaftler  Nasr Hamid Abu Zaid (1943-2010) den berühmten Orientalisten Louis Massignon(1883-1962) und  Maxime Rodinson(1915-2004) sowie auch Abdelwahab Meddeb (1946-2014) gehörte er zu den Vordenkern eines aufgeklärten Islam  und zu den avantgardistischen Brückenbauern des interreligiösen und interkulturellen Dialogs. 


Im französisch- und englischsprachigen Bereich war Arkoun ein anerkannter religionsphilosophischer Intellektueller, von vielen auch in der arabischen Welt hoch geschätzt, aber auch eine von Fundamentalisten immer wieder angegriffene islamische Autorität. Ins Deutsche wurden nur wenige von seinen bahnbrechenden Werken übersetzt:
 Französische Titel von Mohammed Arkoun (kleine Auswahl):
  • (avec Maurice Borrmans / Mario Arosio): L'Islam, religion et société.
    Paris: Cerf 1982
  • Pour une critique de la raison islamique. Paris: Maisonneuve & Larose 1984
  • Essais sur la pensée islamique. Paris: Maisonneuve & Larose 1984
  • Ouvertures sur l'islam. Paris: Jacques Grancher 1989
  • Lecture du Coran. Tunis: Alif 1991
  • (avec Joseph Maila): De Manhattan à Bagdad.
    Au-delà du Bien et du Mal. Paris: Desclée de Brouwer 2003
  • Humanisme et islam. Combats et propositions. Paris: Vrin 2005
  • La construction humaine de l'islam. Paris: Albin Michel 2012



Viewing all articles
Browse latest Browse all 770