Das Zülfikar, Schwert des Propheten Mohammed, Identifikationssymbol der Aleviten (Wikipedia) |
In Deutschland gibt es in einigen Regionen eine beachtliche Zahl von ursprünglich türkischstämmigen Aleviten.
- Relilex: Alevismus
- Zur Geschichte der Aleviten
- Der Zusammenhang mit dem Bektaschi-Orden
- Alevitische Gemeinde Deutschland
- Alevitischer Kalender
- Hizir-Fasten in der 2. Februarwoche
- Alevitische Originaltexte (Hg. Osman Egri)
- Andreas Gorzewski: Das Alevitentum
in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam.
Bonner Islamstudien Bd. 17. Berlin: EB-Verlag 2010 - Anton Josef Dierl: Geschichte und Lehre
des anatolischen Alevismus-Bektasismus.Frankfurt/M.: Dagyeli 1985 - Ali Duran Gülcicek: Der Weg der Aleviten (Bektaschiten).
Menschenliebe, Toleranz, Frieden und Freundschaft. Köln: Ethnographia Anatolica 1994 - Burak Gümüs: Türkische Aleviten vom Osmanischen Reich bis zur heutigen Türkei.
Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft Bd. 58. Konstanz: Hartung Gorre 2001
