![]() |
Rad der Lehre mit acht Speichen |
1. Einführung
Der Buddhismus ist als Reformbewegung aus dem Hinduismus entstanden. Sein Stifter, Siddharta Gautama, ist Sohn eines aus der Kriegerkaste stammenden nordindischen Provinz-gouverneurs. Seine Lebensdaten schwanken zwischen 450 und 350 v. Chr. Als junger Mann verlässt er sein königliches Ambiente, um als Wanderasket den Weg der „Hauslosigkeit“ zur Erleuchtung zu gehen. Er wird schließlich zum Buddha. Dies ist ein Ehrentitel, bedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“.
Der Buddhismus ist als Reformbewegung aus dem Hinduismus entstanden. Sein Stifter, Siddharta Gautama, ist Sohn eines aus der Kriegerkaste stammenden nordindischen Provinz-gouverneurs. Seine Lebensdaten schwanken zwischen 450 und 350 v. Chr. Als junger Mann verlässt er sein königliches Ambiente, um als Wanderasket den Weg der „Hauslosigkeit“ zur Erleuchtung zu gehen. Er wird schließlich zum Buddha. Dies ist ein Ehrentitel, bedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“.
Der historische Buddha wird von den Gläubigen oft Buddha-Shakyamuni ( = Weiser aus dem „Shakya-Geschlecht“genannt.
Das „Erwachen“ (bodhi) des Buddha besteht in einem dreifachen Wissen, das der Buddha zum ersten Mal seinen noch wenigen Jüngern im Tierpark von Benares vorträgt (Grundsätze des Dharma, der Lehre):
GRUNDSÄTZLICHES
Kernpunkt des Dharma sind die 4 Edlen Wahrheiten als Lebensanalyse:
- Leiden, das überwunden werden kann und muss,
und zwar durch die „Wahrheit vom Leiden“. - „Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens“,
- "die Wahrheit von der Überwindung des Leidens“.
- Der Weg zur Aufhebung des Leidens führt zum Nirvana ( = wo nichts mehr weht) .
Dies ist die 4. Edle Wahrheit als achtfacher Pfad:
- Die rechte Anschauung über das Leiden
- Die rechte Gesinnung, die von Übelwollen frei ist.
- Rechtes Reden (vgl. 8. Gebot im Christentum).
- Rechtes Handeln, das jede Zerstörung von Leben vermeidet.
- Rechte Lebensführung.
- Rechter innerer Kampf: Keine unheilvollen Zustände entstehen lassen.
- Rechtes Gedenken: Meditation des eigenen körperlichen Ich.
- Rechtes Sich Versenken: Gelöstsein von jeglicher Anhaftung.
Drei Daseinsmerkmale und 5 Daseinsfaktoren (Skandhas)
1. Zur Geschichte des Buddhismus
Buddhisten – etwa 800 Millionen weltweit - nehmen Zuflucht zu drei Juwelen:
dem Buddha, dem Dharma, der Sangha (der Gemeinde).
1. Zur Geschichte des Buddhismus
Buddhisten – etwa 800 Millionen weltweit - nehmen Zuflucht zu drei Juwelen:
dem Buddha, dem Dharma, der Sangha (der Gemeinde).
Im heutigen Buddhismus unterscheidet man den Theravada-Buddhismus bzw. Hinayana-Buddhismus,der stark von Mönchen geprägt ist (Theravada = Lehre der Ordensältesten = kleines Fahrzeug = Hinayana) und den Mahayana-Buddhismus( = großes Fahrzeug), in dem sich neben dem Mönchsbuddhismus ein starke Laien-Frömmigkeit entwickelt hat.
Der teilweise stark konservative Theravada-Buddhismus wird aufgrund seiner geografischen Verbreitung auch südlicher Buddhismus genannt. Er herrscht überwiegend auf Sri Lanka, in Burma, Thailand, Kambodscha und Laos vor. Der inzwischen auch im Westen stark verbreitete Mahayana-Budhismus ist in China, Korea, Tibet, Vietnam und Japan vertreten.
Eine besondere Variante des Mahayana ist der tibetische Vajrayana-Buddhismus(Diamantfahrzeug), der viele Elemente der traditionalen Vorgängerreligionen übernommen hat und durch den Dalai Lama und andere im Westen lehrende Lamas viele Sympathien auch in Europa und Amerika gewonnen hat.
Ein schönes Erzähl-Beispiel zum Verständnis dieser Buddhismus-Richtung, und zwar zu dem berühmten tibetischen Mönch Milarepa, bietet Eric-Emmanuel Schmitt: Milarepa(Zürich: Amman 2006 u.ö.).
Auch Japan hat besondere Buddhismusformen, einmal den meditativ geprägten Zen-Buddhismus, der aus China einwanderte (Chan-Buddhismus) und auch im Westen populär wurde.Ein schönes Erzähl-Beispiel zum Verständnis dieser Buddhismus-Richtung, und zwar zu dem berühmten tibetischen Mönch Milarepa, bietet Eric-Emmanuel Schmitt: Milarepa(Zürich: Amman 2006 u.ö.).
- Bodhidharma bringt den Zen nach China und Japan(teeweg.de)
- Bodhidharma und das Shaolin-Kloster
- Bodhidharma und der Weg des Zen nach Osten und nach Westen (Sammelrezension)
- Tee-Zeremonie und Zen-Buddhismus
Schließlich gibt es noch eine ganze Reihe esoterischer Typen, die teilweise Elemente der ursprünglichen Religionen Japans aufgenommen haben.
2. Buddhistische Feste
3. Weiterführendes Material:
Buddhistische Texte und Buchvorstellungen
- Wichtige buddhistische Feste - Übersicht und Beschreibung: Buddhistische Feste in Deutschland (Webseite der DBU)
- Parinirvana, das endgültige Verlöschen des Buddha, d.h. sein Ausstieg aus dem irdischen Leben und aus dem Kreislauf der Reinkarnation
- Neujahr und buddhistische Zeitrechnung
Buddhistische Neujahrsfeste werden zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert, offziell beginnt auch in buddhistisch geprägten Ländern seit 1912 das neue Jahr mit dem 1. Januar. - Besonderheit des tibetischen Buddhismus: Losar - Neujahrsfest Tibetisches Neujahr - Losar 2142 (20.02.2015)
- Das japanische Ahnenfest - Obon
- zugleich ein Fest "Allerseelen" (BR interkulturell)
- Hana Matsuri oder Kambutsue (siehe auch Vesakh),
vgl. auch: Enzyclopedia of Shinto: Buddhas Geburtstag und Frühlingsfest
3. Weiterführendes Material:
Buddhistische Texte und Buchvorstellungen
- Planung eines Seminars zum Buddhismus (WiSe 2007/2008)
- Buddhismus im Seminar "Östliche Religionen"(Wise 2015/2016)
- Themenseite "Buddhismus" bei rpi-virtuell
- Lexikonartikel (R. Kirste) bei relilex:
Achtfacher Pfad, Pali, Pali-Kanon, Reform im Islam, Sanskrit,
Vier Edle Wahrheiten - Ritualgegenstände im Buddhismus und Hinduismus
- Mudras - Handgesten der Götter und Buddhas
- Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa
The Natural Peace of Mind Openness
is Clear Awareness of Your Wisdom.
The Lord Buddha Shakyamuni's Eight Kinds
of Holy Stupa.
Singapur: Ad Graphic Pte 1998, 230 p. - Peter Cirtek: Borobudur. Entstehung eines Universums.
Englische Ausgabe: Borobudur. Appearance of a Universe.
Hamburg: Monsun-Verlag 2016,
jeweils 119 S., Abb., Karten, Glossar, Register - Lama Anagarika Govinda: Der Stupa. Psychokosmisches Lebens- und Todessymbol.
Freiburg/Br.: Aurum 1978, 108 S., Abb., Index
- Amitayus' Lama Tsering: Dharmakaya Stupa
- Buddhistische Heilslehren - Übersicht
- Buddhistische Kosmologie im Abidharma und im Kalachakra
Autor: Alexander Berzin im Portal: Study Buddhism - Buddhistische Kosmologie am Beispiel eines burmesischen Manuskripts
(Buchvorstellung) - Tipitaka (Tripitaka) - "Dreikorb" - der Pali-Kanon des Theravada-Buddhismus
- Dhammapada - vollständiger Text zum Download
- Dennis Lingwood (Sangharakshita): Das Buddha-Wort.
Das Schatzhaus der "heiligen Schriften" des Buddhismus
- eine Einführung in die kanonische Literatur.
Bern u.a.: O.W. Barth (Scherz) 1992
--- Zusammenfassende Übersicht: hier - Der Buddha in Sarnath und das Rad der Lehre
(PP-Präsentation des Ev. Schuldekanats Schorndorf-Waiblingen) - Connaissance des Religions, No. 61/64 (2000), 376 S.:
Lumières sur la Voie Bouddhique de l'Éveil - Hermann-Josef Frisch: Die Welt des Buddhismus. Von Indien bis Japan.
Darmstadt: Theiss (WBG) 2016, 208 S., Abb., Karten
--- Rezension: hier - Hermann Hesse - Brückenbauer west-östlicher Spiritualität
- Monika & Udo Tworuschka: Die Welt der Religionen - Buddhismus. Gütersloh 2008 (Rezension)
- Paul Schwarzenau: Siddharta Gautama- Der Buddha(aus ICT 18, 2009)
- Perry Schmidt-Leukel (Hg.):Wer ist Buddha?
Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit.
München: Diederichs 1998 - Der Prinz, der zum Bettler wurde (Kinderbuch)
- Die früheren Leben des Buddha:Die Jataka-Erzählungen
- Claus Mikosch:Der kleine Buddha auf dem Weg zum Glück.
(Nicht nur ein Kinderbuch ...) Freiburg u.a.: Herder 2013 --- Rezension: hier - Alan Watts: Buddhismus verstehen. Religion der Nicht-Religion.
Herder 2005 (Rezension) - Die fünf Gesten der transzendenten Buddhas
- Zen-Ochsenbilder:
Zen - Vernunft der Unvernunft
Der Ochse (Wasserbüffel) und sein Hirte =
Der Weg zur Erleuchtung - Tibetische (Tier-)Fabeln vom harmonischen Zusammenleben
- Die Höhere Welt im Mahabharata und das Nirvana bei Buddha (Ein Vergleich)
- Der Buddha und das Gleichnis von der Säge
- Parabel: Der Buddha und der Terrorist
(deutsche Ausgabe 2010)
Satish Kumar: Le Bouddha et le Terroriste.
Paris: Anne Carrière 2007, 117 S. - Lektüre aus dem Dhammapadam
- Kaiser Ashoka, 3. Jh. v. Chr.(Encyclopaedia Britannica)
Die Edikte des Kaisers Ashoka - Mazu Daoyi /Dazhu Huihai: Grundlegende Redenund Aufzeichnungen des Chan-Buddhismus (Zen-Buddhismus).
Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011 --- Inhalt und Leseprobe - Barbara Lukoschek: Ethik der Befreiung.
Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog.
Paderborn u.a.: Schöningh 2015 (Rezension) - Perry Schmidt-Leukel (ed.): Buddhist Attitudes to Other Religions
St. Ottilien: EOS 2008
= Buchvorstellung zur Ethik des Buddhismus: Rezension - ZEN. The Reason of Unreason.
Eastern Wisdom. London: Aquarian (HarperCollins) 1993 - Volker Zotz: Auf den glückseligen Inseln.
Buddhismus in der deutschen Kultur.Berlin: Theseus 2000
---Rezension bei "Perlentaucher": hier - Festschrift für Volker Zotz zum 60. Geburtstag -
Friedhelm Köhler / Friederike Migneco / Benedikt Maria Trappen (Hg.):
Freiheit, Bewusstheit, Verantwortlichkeit.
München: Edition Habermann 2016, 417 S., Abb.

- Politik und Religion (Zitate)
- Bücher zur Lebensphilosophie
des Dalai Lama - Das Auge der Weisheit.
Grundzüge des Buddhismus
für westliche Leser(1982, 3. Aufl.)
Informationen zum Lotus-Sutra
- Inhaltsübersicht: Lotus-Sutra
- Rezensionen zu Ausgaben des Lotus-Sutra
- Einführung in das Lotus-Sutra --- (Margarete von Borsig,
Quod est Dicendum, 07.08.2005) - Die Schriften Nichiren Daishonins (1222-1282). Freiburg/Br.: Herder 2014
(Verlagsinformation) - Vgl. Yukio Matsudo: Nichiren, der Ausübende des Lotos-Sutra. Norderstedt: Books on Demand 2004, 591 S., Register
Lotos-Sutra (Sanskrit, National-Archiv Indien) |
4. Buddhistische Zentren
- Homepage der Deutschen Buddhistischen Union (DBU)
- Europäisches Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB), Waldbröl
- Tibetisches Zentrum Hamburg
- Frankfurt Ikeda Peace Culture Centre der Soka Gakkai
- Japanischer Buddhismus: Das EKO-Haus in Düsseldorf
- Buddhistische Pagode Viên Giác, Hannover
(Buddhistisches Kloster der vollkommenen Erleuchtung) - Tibetisch-Buddhistisches ZentrumDhagpo Kagyü Ling
in Saint Léon sur-VéZère (Dordogne, Frankreich)
in S. Léon s/Vézère (Dordogne, Frankreich) - Tibetisch-Buddhistisches Zentrum Paldenshangpa
in La Boulaye (Burgund, Frankreich)
mit virtuellem Rundgang