Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des 20. Jahrhunderts.
Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.
Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.
Sie lehrte bereits als junge Professorin an der Universität Ankara, später viele Jahre an der Harvard-Universität in Cambridge (USA) und schließlich auch an der Universität Bonn. In Pakistan und Ägypten erhielt sie höchste staatliche Auszeichnungen.
Ihre besondere Wertschätzung und Forschungsarbeit im Zusammenhang des Orientalisten Friedrich Rückert (1788-1866) würdigte die Stadt Schweinfurt bereits 1965 mit dem Friedrich-Rückert-Preis.
07. 04.1922: Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel wird geboren
WDR 3 Zeitzeichen, 07.04.2022
- Friedrich Rückert.Lebensbild und Einführung in sein Werk. Freiburg: Herder TB 1371, 1987
- Ergänzend:Hg.: Hartmut Bobzin mit erklärenden Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer.
Der Koran. In der Übersetzung von Friedrich Rückert (1787).
Würzburg: Ergon 1995, 573 S.
1995 erhielt sie darum den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In diesem Zusammenhang wurde sie teilweise in der Öffentlichkeit wegen ihrer Fernseh-Äußerungen zu den iranischen Morddrohungen gegen den Dichter Salman Rudshdie heftig kritisiert.
Ihr internationales wissenschaftliches Renommee bleibt jedoch unbestritten!
- Forschungsprojekt "Annemarie Schimmel"(Universität Marburg)
- Ausstellung Annemarie Schimmel,
Universität Marburg -
Religionskundliche Sammlung 2021
>>> Annemarie Schimmel -
Wissenschaftlerin,
Sprachgenie, Dichterin
und "Freundesammlerin"
(Ausstellungsleitung: Paulina Rinne) - Ständige Erinnerung an Annemarie Schimmel
(Harvard University) - Jan Slomp: In Memoriam Annemarie Schimmel (1923-2003)
- Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1995:
Laudatio von Roman Herzog und Dankesrede von Annemarie Schimmel--- Schimmel, Annemarie u.a.: Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1995.
Ansprachen aus Anlass der Verleihung.
Frankfurt/M.: Börsenverein 1995, 60 S. (mit Bibliografie Annemarie Schimmel) - Mehr zum Leben und Werk von Annemarie Schimmel >>> (wikipedia)
- Die Autobiographie:Morgenland und Abendland
- Mein west-östliches Leben. München: C.H. Beck 2002. 352 S., Register
--- Inhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe: hier
--- Rezension in der Berliner Zeitung vom 24.02.2003 - Weltpoesie allein ist Weltversöhnung
Annemarie Schimmel über Johann Gottfried Herder
In: VIA REGIA – Blätter für internationale kulturelle Kommunikation Heft 21/22 1995,
herausgegeben vom Europäischen Kultur- und Informationszentrum in Thüringen
Texte von Annemarie Schimmel
- in der Reihe "Religionen im Gespräch (RIG)
- in der Reihe "Religionen im Gespräch (RIG)
- Engel im Islam(RIG 2/1992, S. 282-291)
- Jesus und Maria in der persischen Poesie (RIG 3/1994, S. 44-56)
- Der Falter und die Kerze (RIG 5/1998, S. 250-253)
- Kerbela und Imam Husain
in persischer und und indo-islamischer Literatur
(RIG 8/2004, S. 122-133)
Buchrezensionen zu Titeln
von Annemarie Schimmel (kleine Auswahl):
von Annemarie Schimmel (kleine Auswahl):
- Allah, Koran und Ramadan. Alltag und Tradition im Islam.
Ostfildern: Patmos [1996] 2012, 208 S., Abb.
Verlagsinfo / Inhaltsverzeichnis / Leseprobe: hier - Wie universal ist die Mystik. Die Seelenreise in den großen Religionen der Welt
Freiburg u.a.: Herder TB 1996, 127 S., Register
- Annemarie Schimmel: Meine Seele ist eine Frau. Das Weibliche im Islam.
München: Kösel 1995, 297 S., Register - Annemarie Schimmel: Kleine Paradiese. Blumen und Gärten im Islam.
Herder spektrum 5192. Freiburg u.a.. Herder 2001, 160 S. - Rumi. Meister der Spiritualität. Herder Spektrum 5093.
Freiburg u.a.: Herder 2001, 128 S., Register - Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer.
Leben und Werk des großen Mystikers.
DG 20. Köln:: Diederichs 1986, 5. Aufl. u.ö., 232 S., Register - Roland Pietsch: Die Mystik Rumis im Werk von Annemarie Schimmel,
Spektrum Iran, 12 S. (abgerufen 06.05.2016) - Annemarie Schimmel:
Der Falter und die Kerze (RIG 5/1998, S. 250-253) - Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe.
Die schönsten islamischen Gebete. Bonndorf: Turban 1992 / 2004
Rezension >>>
- Sammelrezension in RIG 5/1998, S. 618-621:
- Wie universal ist die Mystik (2007)
- Engel im Islam (RIG 2/1992, S. 282-291)
- Jesus und Maria in der persischen Poesie (RIG 3/1994, S. 44-56)
- Der Falter und die Kerze (RIG 5/1998, S. 250-253)
- Kerbela und Imam Husain
in persischer und und indo-islamischer Literatur
(RIG 8/2004, S. 122-133) - --- Jesus und Maria in der islamischen Mystik (1996)
--- Die schönsten Gedichte aus Pakistan und Indien.
Islamische Lyrik aus tausend Jahren 1996
--- Die drei Versprechen des Sperlings.
Die schönsten Tierlegenden aus der islamischen Welt (1997)
Das zentrale Werk:
Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus.
Köln: Diederichs 1985 u.ö., 734 S., Register
Als Taschenbuch im Insel-Verlag, 6. Edition 1995
Köln: Diederichs 1985 u.ö., 734 S., Register
Als Taschenbuch im Insel-Verlag, 6. Edition 1995
- Paul Schwarzenau / Reinhard Kirste (Hg.): Auf dem Weg zur Achtsamkeit.
Iserlohner Con-Texte 15 (ICT 15), PDF-Ausgabe 2009; S. 82–86 - Alma Giese / J. Christoph Bürgel (Hg.): Gott ist schön und Er liebt die Schönheit.
God is beautiful and He loves beauty.
Festschrift für Annemarie Schimmel zum 7. April 1992,
dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Bern u.a.: P. Lang 1994, 474 S.
- Die Träume des Kalifen. Träume und ihre Deutung in der islamischen Kultur.
München: C.H. Beck 1998 --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
--- Der Islam III. Islamische Kultur - zeitgenössische Strömungen - Volksfrömmigkeit.
Stuttgart: Kohlhammer 1990
Stuttgart: Kohlhammer 1990
--- Gärten der Erkenntnis. Texte aus der islamischen Mystik.
Köln: Diederichs (DG 37), 1982, 282 S., Neuausgabe 1995, 4. Aufl.mit dem Untertitel:
Das Buch der vierzig Sufimeister.
Das Buch der vierzig Sufimeister.
--- Gesang und Ekstase. Sufi-Texte des indischen Islam.
Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von A.S.München: Kösel 1999, 176 S.
(ergänzt durch einzelne Kalligraphien, wie in „Liebe zu dem Einen“)
Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von A.S.München: Kösel 1999, 176 S.
(ergänzt durch einzelne Kalligraphien, wie in „Liebe zu dem Einen“)
= Liebe zu dem Einen. Texte aus der mystischen Tradition des indischen Islam.
Ausgewählt aus dem Persischen, Arabischen, Urdu und Sindhi,
übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel
Zürich u.a.: Benziger 1986, 173 S. (mit Kalligraphien)
Ausgewählt aus dem Persischen, Arabischen, Urdu und Sindhi,
übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel
Zürich u.a.: Benziger 1986, 173 S. (mit Kalligraphien)
![]() |
--- Die drei Versprechen des Sperlings. Die schönsten Tierlegenden aus der islamischen Welt. München: Beck 1997, 334 S. |
--- Die orientalische Katze.
Mystik und Poesie des Orients.
Freiburg: Herder TB 4033, 1991 u.ö. 151 S.
Zur Verdeutlichung: Katzen im Islam
(CatNews, abgerufen 12.12.2017)
Mystik und Poesie des Orients.
Freiburg: Herder TB 4033, 1991 u.ö. 151 S.
Zur Verdeutlichung: Katzen im Islam
(CatNews, abgerufen 12.12.2017)
--- Wie universal ist die Mystik?
Die Seelenreise
zu den großen Religionen der Welt.
Freiburg u.a.:
Herder Spektrum 4484, 1996, 127 S., Register
zu den großen Religionen der Welt.
Freiburg u.a.:
Herder Spektrum 4484, 1996, 127 S., Register
--- Gewänder Gottes.
Hg. Siegfried Raeder (Lucas-Preis 1992).
Tübingen: Mohr 1993, 60 S.
Hg. Siegfried Raeder (Lucas-Preis 1992).
Tübingen: Mohr 1993, 60 S.
--- Jesus und Maria in der islamischen Mystik.
München: Kösel 1996, 192 S.
München: Kösel 1996, 192 S.
--- Meine Seele ist eine Frau. Das Weibliche im Islam.
München: Kösel 1995, 208 S.
München: Kösel 1995, 208 S.
--- Dein Wille geschehe. Die schönsten islamischen Gebete.
Bonndorf: Turban 1992, 91 S.
Bonndorf: Turban 1992, 91 S.
--- Deciphering the signs of God.
Aphenomenological approach to Islam.
Edinburgh University Press 1994, 302 S.
Aphenomenological approach to Islam.
Edinburgh University Press 1994, 302 S.
--- Und Mohammed ist Sein Prophet.
Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit.
DG 32. München: Diederichs 1989, 2. Aufl., 280 S.
Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit.
DG 32. München: Diederichs 1989, 2. Aufl., 280 S.
- (Hg.): Rumi - Ich bin Wind und du bist Feuer. Köln: Diederichs 1978, 1986, 5. Aufl.
- The Triumphal Sun. A Study of the Works of Jalaladdin Rumi. State University of New York Press 1993, 513 S.
- (Hg.): Rumi. Von Allem und vom Einen (Fihi ma fihi). Aus dem Persischen und Arabischen.
Kalligraphische Gestaltung Shams Anwari-Alhosseyni.DG 121.
Neuausgabe München: Diederichs 1995, 382 S. - (Hg.): Rumi: Sieh! Das ist Liebe. Gedichte. Aus dem Persischen übertragen von Annemarie Schimmel.
Mit Illustrationen von Ingrid Schaar. Basel: Sphinx 1993, 107 S. - (Hg.) Attar: Vogelgespräche und andere klassische Texte.
Vorgestellt von Annemarie Schimmel. München: C.H. Beck 1999, 357 S. - The mystery of numbers. New York u.a.: Oxford University Press 1993, 314 S.
Deutsche Ausgabe: Schimmel, Annemarie / Endres, Franz Carl: Das Mysterium der Zahl.
Zahlensymbolik im Kulturvergleich. DG 52. Köln: Diederichs 1984, 284 S. - Calligraphy and Islamic Culture. London: Tauris 1990, 264 S.
- Islamic Names. Edinburgh: University Press 1989, 137 S.
- Die Welt des Islam. Zu den Quellen des muslimischen Orients.
Eine Reise nach innen. Solothurn / Düsseldorf: Walter 1995, 169 S., zahlr. Abb. - Der Islam. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam TB 8639, 1990, 159 S.
- Islam. An Introduction. Albany: State University of New York Press 1992, 166 S.
Arbeiten im Blick auf den indisch-pakistanischen Raum
--- (Hg.): Märchen aus Pakistan. Aus dem Sindhi.
München: Diederichs 1995, 2. Aufl., 287 S.
München: Diederichs 1995, 2. Aufl., 287 S.
--- (Hg.): Nimm eine Rose und nenne sie Lieder.
Poesie der islamischen Völker. Köln: Diederichs 1987, 350 S.
Poesie der islamischen Völker. Köln: Diederichs 1987, 350 S.
--- (Hg.): Weisheit des Islam.
Ausgewählt und übersetzt. Stuttgart: Reclam 1994, 301 S.
Ausgewählt und übersetzt. Stuttgart: Reclam 1994, 301 S.
--- Der Islam im indischen Subkontinent.
Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1983
--- Berge, Wüsten, Heiligtümer. Meine Reisen in Pakistan und Indien.
München: Beck 1994, 287 S.
München: Beck 1994, 287 S.
--- Muhammad Iqbal. Prophetischer Poet und Philosoph.
München: Diederichs (DG 82), 1989, 239 S.
München: Diederichs (DG 82), 1989, 239 S.
Annemarie Schimmel und die Türkei
--- Bruder Ismail. Erinnerungen an die Türkei.
Köln: Önel 1990, 168 S., Abb., Glossar
Köln: Önel 1990, 168 S., Abb., Glossar
--- Wanderungen mit Yunus Emre
(mit Zeichnungen v. Ingrid Schaar). Köln: Önel 1989, 89 S.
(mit Zeichnungen v. Ingrid Schaar). Köln: Önel 1989, 89 S.
--- Aus dem goldenen Becher.
Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln: Önel 1993, 232 S.--- Herr „Demirel“ heißt einfach „Schmidt“.
Türkische Namen und ihre Bedeutung. Köln Önel 1992, 100 S.