Angesichts der Demokratie-Gefährdungen sowohl in weltpolitischen Zusammenhängen als auch durch das Erstarken fundamentalistisch-extremistischer Kräfte in einzelnen Ländern ist es wichtig, diese Entwicklungen zu beobachten und konsequent mit den wirksamen Werkzeugen der Demokratie gegenzusteuern. Ein ausgesprochen hilfreiches Element der Orientierung ist der "Demokratieindex":
Demokratieindex 2020 |
Vollständige Demokratien | Unvollständige Demokratien | Hybridregime (Mischformen) | Autoritäre Regime |
"Der Demokratieindex (englisch Democracy Index) ist ein von der englischen Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (Demokratiemessung). Er wurde erstmals im Jahre 2006 und danach meist jährlich veröffentlicht. Der aktuelle Demokratieindex 2020 wurde im Februar 2021 veröffentlicht. https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2021/
Laut dem Demokratieindex 2021 leben 45,7 % der Weltbevölkerung in einer Demokratie, 37,1 hingegen in einer Diktatur. Norwegen ist der Spitzenreiter, Deutschland auf Platz 15. Hingegen Spanien und Großbritannien verlieren Punkte. Die deutschsprachigen Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg zählen zu den „vollständigen Demokratien“, Belgien als „unvollständige Demokratie“, während Liechtenstein, eine konstitutionelle Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage, nicht im Index aufgeführt wird. Die vergleichbare Demokratieskala erstellt die Organisation Freedom House." (Wikipedia: Demokratieindex)