
Zur ORIENTIERUNG
- Allen Religionen gemeinsam
- Die Goldene Regel - The Golden Rule (Text-Rotation - Englisch)
- The Golden Rule Poster(WCF - World Congress of Faiths)
- Ethische Konvergenzen von vier Weltreligionen an zwei Beispielen: hier
- Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung:
"Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar,
behindert oder belästigt wird." - Reinhard Kirste: Ethische und interreligiöse Orientierungen
für eine multireligiöse Zukunft (Nov. 2010) - Leonard Swidler: Der Dialog Dekalog
(Auf Deutsch zuerst in "Erziehen heute" 34. Jg. (1984) Nr. 04, S. 21-25)
- Deutsche UNESCO-Kommission:
Erklärung zur Toleranz - Der Appell des Dalai Lama an die Welt:
"Ethik ist wichtiger als Religion" (März 2015) - Stiftung "Erziehung zu Toleranz"
- Soziale Verantwortung der Religionen(Tagungsdokumentation 2008)
- Weltmythos - Welttheologie - Weltethos(Tagungsdokumentation 2010)
- Toleranz und interreligiöser Dialog(Tagungsdokumentation 2013)
- Braucht Humanismus Religion?(Tagungsdokumentation 2015)
- Petition zur Konkretisierung des Weltethos(Nov. 2013)
- Hans Küng und die Stiftung Weltethos
- Die Ausstellung Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos
- Infos und Kontakt zur Stiftung Weltethos in NRW
- Täuschungen - List - Lebenskunst:
Strategien des Überlebens in den Kulturen

PRAKTISCHE BEISPIELE
- Die Fabel des Jotham
und die Frage nach der Gerechtigkeit
(nach Richter 9) 10 Gebote - hebräisch (Ausschnitt) - Eine Geschichte und 10 Gebote:
David, Bathseba und die Folgen
(2 Sam 11-12) - Die Bundeslade mit den Tafeln der 10 Gebote in Äthiopien?
- Die 10 Gebote: Liedtext der "Toten Hosen"
- Weitere Infos zu den 10 Geboten in einem Audio File
von BR-Bayern 2 - Buddhismus: Das Gleichnis von der Säge u.a.
- Empfehlungen aus der Qi Gong-Praxis
Autor: LEONG Kok Yuen (traditionelle chinesische Medizin)1-Diminuer l’importance2-Sortir de la scène de théâtre3-Attendre que l'orage passe4-Le travail du pardon5-Dissoudre la peur de la mort6-Atteindre la pleine conscience7-Ne pas se perdre dans les méandres du jugement négatif.8-La recharge de la batterie des Reins, le médicament ultime.9-Le sourire intérieur, ce médicament venu du ciel.10-Adopter une nouvelle philosophie de vie.
- Die 7 Todsünden: Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei und Trägheit
- barockes Lebensgefühlzwischen Liebe, Macht und Heuchelei
- Zehn Gebote - Zehn Plagen- eine spätmittelalterliche
Bildtafel in Dinkelsbühl
10 Gebote - 10 Plagen, Bildtatfel in der St. Georgskirche Dinkelsbühl (Zum Vergrößern auf das Bild klicken) ![]() |
Wertewandel, Moral, Menschenrechte, Weltethos
- Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Wertewandel und religiöse Umbrüche. - Religionen in Gespräch, Bd. 4 (RIG 4). Balve: Zimmermann 1996, 670 S.
--- Inhaltsverzeichnis RIG 4 (1996)
--- Auswahltexte zum Download >>>
- Bildungsmedien: Ethik und Gesellschaftsfragen
- Martin Bauschke: Die Goldene Regel. Staunen - Verstehen - Handeln. Berlin 2010
- Katharina Ceming: Ernstfall Menschenrechte. München 2010
- Katharina Ceming: Sorge dich nicht um morgen.
Die Bergpredigt buddhistisch gelesen. München 2009 - Claudia Czingon: Die Berufsmoral der Banker.
Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung
Frankfurt/M.: Campus 2019, 293 S., Glossar --- Rezension >>> - Jacques Ellul (1912-1994): Les combats de la liberté (2020)
- die Kämpfe für die Freiheit - Freiheitskämpfe
und Einblicke in das Werk des Theologen - Olivier Roy:
La règle d'or. Histoire d'une maxime morale universelle.
Vol. 1: DeConfucius à la fin du XIXe siècle
Vol. 2: Le XXe siècle et essai d'interprétation.
Paris: Cerf ("Patrimoines"), 2012, 2 vol., 1517 p.
Rezension von Alberto Frigo in:
Revue de l'histoire des religions, no. 03 (2014) - Reijo E. Heinonen: Der letzte Baum an der unbekannten See.
Gustav-Mensching-Vorlesungen für religiöse Toleranz Bd. 4
Frankfurt/M.: Lembeck 2009 - Stéphane Hessel: Empörung, Verantwortung und Friedensengagement.
Drei kleine Bücher und eine autobiografische Bilanz zur Bewusstseinsveränderung! - Hans-Joachim Klimkeit (Hg.):
Tod und Jenseits im Leben der Völker. Wiesbaden 1983

- Hans Küng: "Spurensuche"
(1999 = gebundene Ausgabe, 2008 = Taschenbuch)Goldene Regel - arabische Variante:Wer seinem Bruder eine Falle stellt,selbst darin finden.
wird sich am Ende
im Rahmen des Weltethos-Projekts
und den dazu gehörenden Filmen. - Hans Küng: Wozu-Weltethos?
Religion und Ethik in Zeiten der Globalisierung. Freiburg u.a. 2006 ---Rezension: hier - Weitere Literatur
von und zu Hans Küng -Thema Weltethos
- Joseph Sitruk / Jean-Charles Thomas /
Dalil Boubakeur / - Alain Mamou-Mani: Les Dix Commandements.
Paris: Albin Michel 2000 - El maestro Zen, Dokusho Villalba y el filósofo Juan Marcial Rufo: La vía Zen como camino para lar la ética universal? Es posible? --- Die Zen-Richtung als Weg für eine universale Ethik. Ist das möglich? --- Tendencias de las Religiones, 26.09.2013
RELIGION, WIRTSCHAFT UND GLOBALISIERUNG
- Religion und Wirtschaftsethik
Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, Frühjahr 2013, 88 S. - Probleme der Entwicklungspolitik und Armutsbekämpfung
- Joe Biden: Versprich es mir.
Über Hoffnung am Rande des Abgrunds.
München: C.H. Beck 2020, 250 S. - Claudia Czingon: Die Berufsmoral der Banker.
Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung
Frankfurt/M.: Campus 2019, 293 S., Glossar --- Rezension >>>
- Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart
München: C.H.Beck 2021, 224 S. - Max Weber: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen (1916-1919)
- Tomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse.
München 2012 ---
Rezension in "Blätter für deutsche und internationale Politik" Nr. 04 ( April 2012) Ökonomie und Gerechtigkeit - Anmerkungen zu Büchern von
Amartya Sen, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2020 (Ein-Sichten)- Stefan Weidner: Jenseits des Westens.
Für ein neues kosmopolitisches Denken.
München: Hanser 2018, 368 S., Personenregister
Ältere Titel zum Thema Weltethos
Erklärung zum Weltethos:
Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen
Hg.: Hans Küng und Karl-Josef Kuschel.
München: Piper 2000. 139 S. (Serie Piper 1958)
Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen
Hg.: Hans Küng und Karl-Josef Kuschel.
München: Piper 2000. 139 S. (Serie Piper 1958)
Projekt Weltethos. Autor: Hans Küng.
München: Piper 2001. 191 S. (Serie Piper 1659)
München: Piper 2001. 191 S. (Serie Piper 1659)
Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft.
Autor: Hans Küng.
München: Piper 2000. 397 S. (Serie Piper 3080)
Autor: Hans Küng.
München: Piper 2000. 397 S. (Serie Piper 3080)
Wissenschaft und Weltethos.
Hg.: Hans Küng und Karl-Josef Kuschel.
München: Piper 2001. 524 S. (Serie Piper 3247)
Hg.: Hans Küng und Karl-Josef Kuschel.
München: Piper 2001. 524 S. (Serie Piper 3247)
Reich-Gottes-Botschaft und "Projekt Weltethos": Die "vier unverrückbaren Weisungen" des Parlaments der Weltreligionen als mögliche Aktualisierung der ethischen Angebote Jesu in der Bergpredigt, 14-stündige Unterrichtssequenz für Sek I
Erstellt von Peter Langhorst.
Aachen: Katechetisches Institut 1999. 53 S.:
Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 72
Aachen: Katechetisches Institut 1999. 53 S.:
Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 72
Religion, Religionskritik, Weltethos.
Hg.: Barbara Brüning.
Berlin: Cornelsen 2002. 128 S.: Kurshefte Ethik/Philosophie)
Hg.: Barbara Brüning.
Berlin: Cornelsen 2002. 128 S.: Kurshefte Ethik/Philosophie)
Umwelt - Schöpfung - Mitwelt:
Weltethos und unsere Verantwortung für die Welt als Schöpfung,
Eine Unterrichtsreihe für den RU in der Grundschule
Erarbeitet von Lucy Minder.
Düsseldorf: Presseverband EKiR 1999. 67 S.:
Materialien und Entwürfe für den RU in der Primarstufe XXXIV)
Weltethos und unsere Verantwortung für die Welt als Schöpfung,
Eine Unterrichtsreihe für den RU in der Grundschule
Erarbeitet von Lucy Minder.
Düsseldorf: Presseverband EKiR 1999. 67 S.:
Materialien und Entwürfe für den RU in der Primarstufe XXXIV)
Unterrichtsprojekte Weltethos I: Grundschule, Hauptschule, Sekundarstufe I
Hg.: Johannes Lähnemann und Werner Hausmann.
Mit einem Vorwort von Hans Küng
und einem Nachwort von Karl Ernst Nipkow.
Hamburg: EB-Verlag 2000. 251 S.
Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 17)
Hg.: Johannes Lähnemann und Werner Hausmann.
Mit einem Vorwort von Hans Küng
und einem Nachwort von Karl Ernst Nipkow.
Hamburg: EB-Verlag 2000. 251 S.
Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 17)
Unterrichtsprojekte Weltethos II: Realschule, Gymnasium, Berufsschule
Hg.: Johannes Lähnemann und Werner Hausmann.
Mit einem Vorwort von Hans Küng
und einem Nachwort von Karl Ernst Nipkow.
Hamburg: EB-Verlag 2000. 253 S.
(Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 18)
Hg.: Johannes Lähnemann und Werner Hausmann.
Mit einem Vorwort von Hans Küng
und einem Nachwort von Karl Ernst Nipkow.
Hamburg: EB-Verlag 2000. 253 S.
(Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 18)
