Die spirituellen Kräfte und religiösen Veränderungen durch die Entstehung des Islam begünstigten sehr schnell mystische Richtungen in der neuen Religion. Sie werden unter dem Begriff Sufismuszusammengefasst (von arabisch Tasawwuf, wahrscheinlich von „suf“ = Wolle, also sich in Wolle kleiden). Der Sufismus war zugleich eine Antwort auf bald erfolgende institutionalisierte Erstarrungen in der der "umma", der Gemeinschaft aller Gläubigen. Und er war zugleich eine Antwort auf die religiöse Erstarrung, die dem tiefen Bedürfnis nach erlebter Religiosität nicht mehr entsprechen konnte. Auf der Basis von Koran und Sunna zogen sich die Sufis, ähnlich den christlichen Mönchen in Syrien und Ägypten, entweder in die Einöde zurück oder lebten - allerdings nicht zölibatär - in klosterähnlichen Orden mit einem Scheich als Oberhaupt. In diesen Orden (arabisch Tariqa = Weg, Methode) übten sich die Bruderschaften in einer Art Ur-Kommunismus zu teilweise strengem Fasten und intensivem Gebet. Einige von ihnen predigten jedoch auch öffentlich in den Städten im östlichen wie im westlichen Teil der islamischen Herrschaftsgebiete.
Vgl.Tradition, Reform und Restauration im Islam
Vgl.Tradition, Reform und Restauration im Islam
In dieser Weise wirkten u.a. Mansur al-Halladsch [Hallaj] (857–922), der in Bagdad wegen seiner Vorstellung von der im Menschen wirkenden Gottesliebe hingerichtet wurde. In Spanien und Nordafrika war es u.a. Ibn al-Arabi (1165-1241), der ins Exil gehen musste (s.u.). Die Mystiker, besonders unter dem Einfluss von Fariduddin Attar (1126–ca. 1230) und Djelaleddin Rumi [Dschalal ad-Din ar-Rumi] (1207–1273) sahen letztlich in einer korrelativ geprägten Liebesbeziehung Gott-Mensch-Gott eine Gleichwertigkeit aller Religionen.
Literatur: Islamische Mystik und Orden
- Sufismus: Vielfalt des Islam -
Traditionen und Entwicklungen (Kap. 10-11) - Einführung in den Sufismus (aus: Was jeder vom Islam wissen muss, 5. Aufl. 1996, S. 81-87)
- Fouzia Oukazi: Questions de soufisme (Sufismus-Blog)
- Hajo Bergmann: Das Fest der Derwische.
Unterwegs zu den Wurzeln islamischer Mystik.
Vorwort: Annemarie Schimmel--- München: National Geographic (Goldmann TB 71197), 2003 - Was ist ein Sufi-Orden(Französisch - YouTube)
- 10 clés por comprendre le soufisme
- --- (10 Schlüssel, um den Sufismus zu verstehen) - TEL QUEL, 19.10.2015
- Die verschiedenen Sufi-Orden (Wikipedia-Liste)
- Helmut Zenz: Kurze Geschichte des Sufismus
und der wichtigsten Bruderschaften
(abgerufen: 09.06.2016) - Sprache der Sufis (Zitate)
Literatur: Islamische Mystik und Orden
- Islamische Mystik / Sufismus: Literaturvorstellung und Textbeispiele
- Beiträge zum Thema "Islamische Mystik" in RIG 1 (1990) - RIG 9 (2006)
- Leben und Werk von Annemarie Schimmel (mit Rezensionen)
Annemarie Schimmel und die islamische Mystik
- Leben und Werk von Annemarie Schimmel (mit Rezensionen)
- Mystische Dimensionen des Islam.
Die Geschichte des Sufismus.
Köln: Diederichs 1985, 1992, 2. Aufl., 734 S., Indices - Annemarie Schimmel: Meine Seele ist eine Frau. Das Weibliche im Islam.
München: Kösel 1995, 297 S., Register - Annemarie Schimmel: Kleine Paradiese. Blumen und Gärten im Islam.
Herder spektrum 5192. Freiburg u.a.. Herder 2001, 160 S. - Rumi. Meister der Spiritualität.Herder Spektrum 5093. Freiburg u.a.: Herder 2001, 128 S., Register
- Rumi. Ich bin Wind und du bist Feuer. Leben und Werk des gro0en Mystikers.
DG 20. Köln:: Diederichs 1986, 5. Aufl. u.ö., 232 S., Register - Roland Pietsch: Die Mystik Rumis im Werk von Annemarie Schimmel,
Spektrum Iran, 12 S. (abgerufen 06.05.2016) - Annemarie Schimmel: Der Falter und die Kerze (RIG 5/1998, S. 250-253)
- Leili Anvar: Malek Jan Ne'Mati. Paris: Selliers 2013, 144 pp.
Ausführliche Verlagsinformation: hier - William C. Chittick: Sufism. A Short Introduction (2007). Rezension: hier
- Connaissance des Religions. No. 53-54 (janvier - juin 1998), 282 pp.
Dossier: Lumières spirituelles de l'Islam - Reshad Feild: Ich ging den Weg des Derwisch. Das Abenteuer der Selbstfindung. --- Frankfurt/M.: Fischer TB 680, 1981 u.ö.
- Eric Geoffreoy: L'islam sera spirituel ou ne sera pas.
Reihe: «La couleur des idées». Paris: Seuil 2009, 221 pp.
Rezension von Zakaria Rhani in: Archiv de sciences sociales des religions
[En ligne], 152 | octobre-décembre 2010, document 152-55, mis en ligne le 12 mai 2011 - NASR, Seyyed Hosein: Sufismo vivo. Barcelona: Herder 2015, 248 pp. --- Aus dem Amerikanischen. Zuerst erschienen bei Mandala Publ. 1980 (San Rafael, CA, USA)
In diesem Buch "Lebendiger Sufismus" kombiniert der Autor eine sorgsame Untersuchung über die Lehren und die Geschichte der Sufis mit einer Diskussion zur Bedeutung des Sufismus als lebendige spirituelle Tradition. - Seyyed Hossein Nasr (ed.): Islamic Spirituality Foundations.
World Spirituality Vol 19.
--- London: Routledge & Kegan Paul 1987, XXIX, 450 pp-, indices - Eric van Reijn (Übersetzung Axel del Monte):
Die Lauteren Brüder von Basra - Von der Freundschaft (Epistel 45) - Idries Shah: Der glücklichste Mensch. Das Große Buch der Sufi-Weisheit.
Freiburg u.a.: Herder 1986, 255 S. - Kleine Übersicht zu Titeln von Idries Shah über den Sufismus
Jesus in der Sufi-Tradition
Einzelne islamische Mystiker
und Orden
Fariduddin Attar
![]() |
Buchcover: Jesus wird von zwei Engeln nach Damaskus gebracht (16. Jh.) Museum Türkischer und Islamischer Kunst, Istanbul |
- Faouzi Skali (en collaboration avec Eva de Vitray-Meyerovitch):
Jésus dans la tradition soufie. Spiritualités vivantes.
Paris: Albin Michel 2013, 168 pp., lexique - Jesus in den Augen der Sufis (techof heart, abgerufen 23.04.16)
Einzelne islamische Mystiker
und Orden
Fariduddin Attar
- Vogelgespräche und andere klassische Texte
- vorgestellt von Annemarie Schimmel. München: C.H. Beck 1999, 357 S.
Rezension in "Perlentaucher.de" - Aphorismen
- Attar: Das Buch der Leiden.Aus dem Persischen von Bernhard Meyer.
Mit einer Einführung von Monika Gronke.Reihe: Orientalische Bibliothek. München: C.H. Beck (Sept. 2016), 350 S.
Attar ist einer der größten islamischen Mystiker. Das „Buch der Leiden“ stand lange im Schatten seiner „Vogelgespräche“, aber gerade in seiner Düsterheit liegt auch die Modernität dieser „vielleicht schwärzesten Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist“ (Navid Kermani). Bernhard Meyer hat den Hauptteil des verstörenden Werkes erstmals vollständig ins Deutsche übertragen.Der klassische persische Dichter ‘Attar (um 1136–1220) erzählt eine Seelenreise durch den Kosmos in vierzig Stationen. Der Wanderer bricht auf, um Erlösung von seinem Leiden zu finden, aber alle, die er um Hilfe bittet – die Erzengel, Paradies und Hölle, die vier Elemente, Satan, Dschinnen, Menschen und die Propheten von Adam bis Jesus –, schildern ihm nur ihr eigenes, viel schlimmeres Leiden. Erst Mohammed gibt ihm den Rat, nicht länger in der Welt zu suchen, sondern in sich selbst, und so versinkt er im „Meer der Seele“. Um diese Rahmenerzählung mäandern zahlreiche Geschichten, die das „Buch der Leiden“ trotz seiner Düsternis zu einer kurzweiligen Lektüre machen. Bernhard Meyer hat die 6200 Doppelverse in Prosa übertragen und mit erläuternden Anmerkungen versehen. Monika Gronke führt kundig in den Autor und seine Dichtung ein und erleichtert damit das Verständnis dieses einzigartigen Werkes der Weltliteratur.
Ibn Ata Allah und Al-Halladsch (Hallaj)
- Ibn Ata Allah und Al-Halladsch: Begegnungen mit islamischer Mystik
- Annemarie Schimmel (Auswahl, Übersetzung, Einleitung):
Al- Halladsch "Oh Leute, rettet mich vor Gott".
Worte verzehrender Gottessehnsucht.
Herder TB 1240. Freiburg u.a.: Herder 1985, 127 S.
Ibn 'Arabî von Murcia (1165-1240)
Maulana (Mevlana) Dschelaleddin RUMI (1207-1273)- Annemarie Schimmel über Rumi (s.o. bei "Annemarie Schimmel")
- William C. Chittick: The Sufi Path of Love. The Spiritual Teachings of Rumi.Albany (NY, USA): State Univ. of New York Press 1983, IX, 433 pp., index
--- Verlagsinformation, Kommentare, Inhaltverzeichnis
--- Zwei Textbeispiele: Gott im Herzen
Der Alawiyya-Orden
Weitere Mystiker/innen aus dem Mittleren Osten, Südostasien und Nordafrika
- Mystik und Politik: Abd el-Kader (1808-1883)
- Interview zu: Abd el-Kader, Apostel der Brüderlichkeit - (Chrétiens de la Méditerranée, 28.02.2016)
--- Rezension (französisch) von Djalila Dechache (babelmed, 21.03.2016)--- Mustafa Cherif: L’Émir Abdelkader, apôtre de la fraternité.Paris: Odile Jacob 2016, 176 pp. --- Rezension in Chrétiens de la Méditerranée (14.11.2016)
- Abdul Rahman Baba (Paschtu-Dichter, Afghanistan, 1651-1710) - mit Textbeispielen
- Abu l-Hasan al-Sirjani(Iran, gest. ca. 1077)
- Al-Suhrawardi (Iran, 1097-1168): Philosophie der Erleuchtung.
------------- Verlag der Weltreligionen 2011