Die Auseinandersetzung des Mediziners, Philosophen und Mystikers Ibn Sina (latinisiert = Avicenna, 980–1037) mit dem berühmten spanischen Arzt und Philosophen Ibn Rushd (latinisiert = Averroës,1126–1198) und umgekehrt bezog sich jeweils auf die Übernahme der hellenistischen Philosophien und einer daraus zu entwickelnden Koran-Hermeneutik mit den dazugehörigen Evidenz-Kriterien. Die Philosophie des Averroës beeinflusste darüber hinaus die gesamte mittelalterliche christliche Theologie, besonders die Universität Paris.