Quantcast
Channel: Dokumentationen & Diskurse
Viewing all articles
Browse latest Browse all 770

Hinduismus - Einführung, Quellen, Materialien (aktualisiert)

$
0
0
Indien ist das Land religiöser Vielfalt. "Hinduismus" ist ein Sammelbegriff für viele unterschiedliche religiöse Traditionen des Subkontinents. Die vorgelegte Auswahl hat den Schwerpunkt auf die hinduistischen Prägungen in der Geschichte Indiens gelegt (einschließlich der Mystik), bezieht die religiösen (Götter)-Traditionen ausführlich mit ein, zeigt aber auch politische Wirkungen, z.B. an Gandhi und Ambedkar.
Die hier vorgestellten Materialien wurden z.T. in Seminaren der TU-Dortmund imWintersemester 2010/2011,im  Sommersemester 2015 (Kap. 5) und im Wintersemester 2015/2016 (Abschnitt I) erarbeitet.

Systematik nach Themen

1. RELIGIÖSE TRADITIONEN
  • Die Weltzeitalter im Hinduismus

    „Wie der Mensch ist auch die Welt geboren worden und wird sterben, sagen die Hindus. Sie durchschreitet große Zyklen, Kalpas genannt. Ein Kalpa ist ein Tag Brahmas ( Brahma = der „erste“ Gott der indischen Götter-Trinität, nicht zu verwechseln mit Brahman, dem unpersönlichen höchsten Sein und Atman, der menschlichen Seele, die in enger Beziehung zueinander stehen). Innerhalb der Kalpas liegen Äonen, Yugas genannt. Jedes Yuga ist in vier Zeitalter eingeteilt, und in jedem Zeitalter sind Tugend und Glück des Menschen im Abnehmen begriffen. Unser jetziges Zeitalter steht im Kali-Yuga, dem letzten und dunkelsten der vier. Die Hindus glauben, dass es 3102 v. Chr. begonnen hat und von jetzt an gerechnet nach ca. 428 000 Jahren endet, wenn die ganze Welt durch Feuer und Flut zerstört wird. Aber dann wird ein neues, goldenes Zeitalter wiedergeboren …“                          (Bancroft, Anne: Religionen des Ostens. Wege geistiger Erfahrung. Aus dem Englischen. Zürich: Theseus 1974, S. 49)
    • Krita Yuga: Das erste, goldene Zeitalter ( = 4800 göttliche Jahre = 1.728.000 irdische Jahre), es steht auf vier Beinen.
    • Treta Yuga: Das zweite nachfolgende Zeitalter (= 3600 göttliche Jahre = 1.296.000 irdische Jahre, d.h. es macht nur nur drei Viertel der Vollkommenheit des Krita Yuga aus. Es steht nur noch auf drei Beinen (von treta = tres = drei)
    • Dvapara Yuga: Zeitalter des Gleichgewichts von Vollkommenheit und Unvollkommenheit (2400 göttliche Jahre =  864.000 irdische Jahre --- Balance von nur zwei Beinen = dwa = duao = zwei)
    • Kali Yuga: Das vierte und letzte Zeitalter, das nur noch ein Viertel des ersten Zeitalters ausmacht, d.h. 1200 göttliche Jahre = 432.000 irdische Jahre; es begann etwa 3102 v. Chr.). Dieses schlimme Zeitalter ist einbeinig.
    Es gibt in der christlichen Tradition eine gewisse Parallele. Johannes von Fiore (1130/35–1202) spricht vom Zeitalter des Vaters (AT), des Sohnes (NT) und des Heiligen Geistes. Er beginnt mit dem Jahr 1260.

    Götter-"Trinität": Brahma, Vishnu und Shiva
     
  • Hinduistische Hauptgötter/Göttinnen (Schaubild)
    Guru, Shiva-Anhänger
    - waagerechte Stirnzeichen -
    (Hindu-Tempel-Hamm-Uentrop)
  • Götter im Hinduismus
  • Ritualgegenstände im Hinduismus und Buddhismus
  • Heilige Schriften Die Veden
  • Heilige Schriften: Upanishaden
    Die Upanishaden entstanden rund 400 Jahre vor den großen Epen und sind "protokollierte Offenbarungen"  über die universale göttliche Urkraft und ihre Manifestation im Menschen. Sie beschäftigen sich mit:
    1.  der höchsten Realität
         (Brahman und den Göttern und das,
         was diese zum Ausdruck bringen)

    2.  dem Sinn des Lebens

    3. dem Zusammenhang zwischen der irdischen und der göttlichen Liebe
    Vishnu-Stirnzeichen

    4. dem Glauben und seinem Sitz im Menschen
        bzw. in seinem Herzen

        (Symbol für Glaube und Verstand)
    5. dem Erreichen des Wesentlichen durch Schweigen
    6. dem erneuten Bedenken von Leben und Tod
    7. der Entdeckung des göttlichen Lichts in der menschlichen Seele
    8. der Pflichterfüllung im Zusammenhang mit dem freien Willen
    9. dem Verlassen des Samsara (Kreislauf des Lebens)
       



  • Bhagavad Gita: Infos - Texte - Rezension
  • Der Gott Rama und das Ramayana:
    Geschichte und Inhalt
  • Die Höhere Welt im Mahabharata und bei Buddha 
  • Ramchandra Gandhi: Christus und Krishna.
    Anmerkungen mit dem Ziel einer zusammengehörenden Ikonografie
    von Christus und Krishna
    (JIB 1/RIG 1 [1991], S. 196-202)
  • Wunderbare Geburten - Krishna, Buddha und Jesus
    (Reinhard Kirste)
  • Atem des Lebens(aus demAtharva-Veda)




Hindu-Tempel in Südindien, Hamm (Westfalen) und Köln:
Zeremonien und Feste
Weiteres Material
Einige derzeit nicht ereichbare Materialien können auf Anfrage freigeschaltet werden:
Mail an: interrel@t-online.de

 
2.  RELIGIOSITÄT UND POLITIK
     auf dem indischen Subkontinent
Panikkar-Webseite.pdf
Nachruf auf Raimon Panikkar (geb. 1918), den großen Brückenbauer zwischen östlicher und westlicher Spiritualität - zum Tode am 26.08.2010
Bhakti.pdf: Informationen zur indischen Bhakti-Frömmigkeit
Hinduismus: Pilgern und Feste:
Material zum Referat von Dr. Birgit Breitkopf (München, Okt. 2010)


3. Zum KASTENSYSTEM


4.  MUDRAS
--- Mudras (Handgesten)

5.  FESTE IM HINDUISMUS

5.1.  Kommentierte Übersicht zu den wichtigsten Festen

Puja heißt die Grundform aller hinduistischen Festrituale. Sie gelten dem Weltgeist, der höchsten Wirklichkeit oder Weltenseele: Brahman. Auf dem indischen Subkontinent gibt es unterschiedliche rituelle Kalender für diese Feste. Die üblichste Weise stellt die Reihenfolge der Feste in den Zusammenhang mit den Mondphasen. Je nach Region und Kaste werden die Höhepunkte des Jahres bestimmt. Auch die hier aufgelisteten Feste geben nur Grundzüge des jeweiligen Festcharakters wieder.

5.2.  Feste



6. HINDUISTISCHE RITUALE -Zusammenstellung bei rpi-virtuell

Ganga Aarti Varanasi--- Video 14:58 Min.: Jeden Abend findet in Varansi eine beeindruckende Hindu-Zeremonie am Ganges statt, hier eine Zusammenfassung.
Eintrag:
 
http://www.rpi-virtuell.net/material/AJTNX39-KAZX5CW-V6P82CV-43FEZ

Varanasi, India "Beyond"--- Video auf YouTube, 43:06:"BEYOND" is an exclusive documentary featuring photographer Joey L. Set in Varanasi, India. The documentary by filmmaker Cale Glendening follows Joey and his assistant Ryan as they complete their latest photo series- "Holy Men." Ein sehr persönlicher Film mit vielen stimmungsvollen Aufnahmen.
Eintrag:
 http://www.rpi-virtuell.net/material/9HFF3YB-ESPXJ5T-CNBHSA4-GP5SB
Bilder zum Themenbereich Hinduismus--- Fotos auf Flickr:Diese Fotos zeigen hinduistische Tempel und Andachtsorte, die Khajuraho-Tempelanlage sowie zahlreiche Bilder von Varanasi (Benares), der heiligen Stadt am Ganges.
Eintrag:
 http://www.rpi-virtuell.net/material/VWT8GUQ-X3BDN5S-RPD4HXC-DV4NE 

Lizenbedingungen: Creative Commons



Viewing all articles
Browse latest Browse all 770